-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 28.09. (15 – 16:30 Uhr)
28.09.2023
Thema: Lernen Sie das neue Moodle 4 kennen!
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf die Vorstellung des neuen Moodle 4 vom Moodle-Team sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Online-Infoveranstaltungen zur Durchführung von E-Prüfungen
10.10.2023
10. Oktober & 26. Oktober 15:30 – 16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Online-Infoveranstaltungen zur Durchführung von E-Prüfungen
06.09.2023
6. September 15:30-16:30 Uhr & 22. September 10:00 – 11:00 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Sie wollen sich ins Thema KI in der Lehre einfinden?
24.07.2023
Nuten Sie die passende Linksammlung auf der E-Learning Website der TU
Sie machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) Technologien auf das Lehren und Lernen im Hochschulkontext/ in Ihrem Fach hat? Fragen Sie sich, ob und wie Sie dies aktiv mitgestalten können? Wollen Sie KI-Tools kennen lernen? – Eine entsprechenden Linksammlung auf der E-Learning Website der TU bietet einen Einstieg ins Thema.
-
Basisqualifizierung für Fachtutor*innen
20.10.2023
Den eigenen Einstieg ins Tutorium finden (Präsenzveranstaltung)
Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen als angehende Fachtutor*innen fachübergreifende didaktische und methodische Grundlagen und bereiten Sie optimal auf Ihren Einstieg in Ihr erstes Tutorium vor. Dabei stärken Sie Ihre Sozial- und Selbstkompetenz und festigen Ihr Rollenverständnis.
-
15.07.2024: Anmeldestart für hochschuldidaktische Workshops im Wintersemester 2023/24
15.07.2023
Ab dem 15.07.2023 ist die Anmeldung für das neue Workshopprogramm der Hochschuldidaktischen Weiterbildung und Beratung für das Wintersemester 2023/24 freigeschaltet.
-
Austausch zu den Lehr-Lern-Möglichkeiten mit der ePortfolio Plattform Mahara
04.07.2023
Am 4. Juli (15-16 Uhr) im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ (ein Angebot des HessenHub-Netzwerks)
Die Arbeit mit ePortfolios eröffnet für Lehrende und Studierende Potentiale für eine an den individuellen Lernprozessen orientierte Zusammenarbeit im Kontext kompetenzorientierter Prüfungsformate. Erkunden Sie im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Mahara.
-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 29.06. (15 – 16:30 Uhr)
29.06.2023
Thema: TU Campus in 3D – Möglichkeiten für die spielerische Lehre und das Hochschul-Standortmarketing
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Stefan Göbel von der AG Serious Games sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Tag der Tutorienarbeit
01.06.2023
Dankeschön an engagierte Tutor*innen
-
Mentale Resonanz – eine praktische Methode zu mentaler Stärke
15.06.2023
Workshop für Mitarbeitende
Nutzen Sie die Methode der mentalen Resonanz, um herausfordernde Situationen in Ihrem (Arbeits-) Alltag mental stark zu meistern. Unsicherheit, Zweifel oder Ängste kennen Viele in der einen oder anderen Situation.
-
Hessischer Hochschulpreis für Open Educational Resources
23.05.2023
Sie teilen Ihr erstelltes Lehrmaterial in Form von Open Educational Resources (OER)? Dann bewerben Sie sich!
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre“ wird zum zweiten Mal der Preis für die besten Open Educational Resources (OER) vergeben.
-
Online-Infoveranstaltung zur Durchführung von E-Prüfungen
20.06.2023
20. Juni 15:30-16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Drei Minuten Update Lehre
02.05.2023
Die TU-Studierendenbefragung läuft!
Im „Drei Minuten Update Lehre“ informiert Vizepräsent Heribert Warzecha über den Befragungsstart und ruft zur Teilnahme auf.
-
Online-Workshop „Datenschutz und Tools für die digitale Lehre“
11.05.2023
11.05.2023, 15-17 Uhr
Die Menge an Tools für die digital-gestützte Lehre ist schier unendlich. Entsprechend herausfordernd ist es, das geeignete Tool für den jeweiligen Einsatzzweck in der Lehre zu finden – sowohl hinsichtlich der didaktischen Eignung als auch Datenschutzkonformität.
-
Selbstüberschätzt?
23.05.2023
Impulse für die Lehre: Verzerrt die Nutzung des Internets die Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten von Studierenden? Perspektiven aus aktueller Forschung
Wir freuen uns darauf Sie bei einem kleinen Mittagsimbiss in unseren Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen!
-
ChatGPT und KI in der Hochschullehre – Chancen sowie Möglichkeiten im Umgang
08.05.2023
Workshop für Lehrende
Seit Wochen wird intensiv über Chatbots und Künstliche Intelligenz (KI) diskutiert. In diesem Workshop finden Sie endlich einen systematischen Überblick und konkrete Handlungsvorschläge.
-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 10.05. (15 – 16:30 Uhr)
10.05.2023
Thema: „Werkstoffe-Kino“ – Erfahrungen mit der Erstellung und Verwendung von Lehrvideos
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Kira Weise vom Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften sowie den Austausch mit Ihnen.
-
KI for Education: Wie Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert
29.03.2023
Aktuelle Online-Impulsreihe des HessenHub bis Mitte Juli
Das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen „HessenHub“ veranstaltet derzeit eine Online-Impulsreihe zu „KI for Education“ um mit Vorträgen und daran anschließender Möglichkeit zur Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von KI in Bezug auf Studium und Lehre zu geben.
-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 23.03. (15 – 16:30 Uhr)
23.03.2023
Thema: Adaptives Lernen – Möglichkeiten zum selbstständigen, digitalen Lernen zur Prüfungsvorbereitung innerhalb von Moodle
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Svana Esche vom Fachbereich Informatik sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Ergebnisse des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ an der TU Darmstadt
21.02.2023
Erfahrungsberichte aus mehreren Lehrprojekten
In den Jahren 2021 und 2022 konnten mit Hilfe des Förderprogramms „Studentische E-Learning Expert*innen“ mehrere spannende Lehrprojekte erfolgreich umgesetzt werden. Schauen Sie in den E-Learning Blog um die Details und Erfahrungsberichte der jeweiligen Lehrenden zu den Projekten kennen zu lernen.