-
Einfach Didaktisch: „Aber die kommen doch gar nicht! High-Flex Lehre als Antwort auf das Anwesenheitsproblem?„“
21.09.2023
Viele Lehrende wünschen sich eine bessere Anwesenheitsquote in ihren Lehrveranstaltungen. Mit dem Digitalisierungsschub durch die Pandemie wurden mehr und mehr Lehrende mit sinnvollen digitalen Formaten immer vertrauter. Nun stellen sich diverse Fragen: Was nehmen wir mit? Wie kombinieren wir digitale und vor-Ort Präsenz Formate sinnvoll? Wie passen sich asynchrone Lernphasen sinnvoll ein? Wie flexibel können wir Hochschullehre gestalten? Und: Kommen Studierende überhaupt noch auf den Campus, wenn wir alles auch online anbieten? Was nehmen wir mit? Wie kombinieren wir digitale und vor-Ort Präsenz Formate sinnvoll? Wie passen sich asynchrone Lernphasen sinnvoll ein? Wie flexibel können wir Hochschullehre gestalten? Und: Kommen Studierende überhaupt noch auf den Campus, wenn wir alles auch online anbieten?
-
Befragung von Studierenden zu KI im Studium
13.09.2023
Prof. Dr. Jörg von Garrel, Jana Mayer und Markus Mühlfeld von der Hochschule Darmstadt haben im Frühsommer diesen Jahres die bundesweite Studie „Künstliche Intelligenz im Studium: Eine quantitative Befragung von Studierenden zur Nutzung von ChatGPT & Co.“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden Ende Juni veröffentlicht.
-
Wir suchen eine studentische Hilfskraft
11.09.2023
für Web & Blog
Sie haben Erfahrung und Spaß an der Aufbereitung von Inhalten fürs Web, insbesondere am Schreiben? Sie haben Lust an dieser Website mitzuwirken? Dann sollten wir uns kennenlernen.
-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 28.09. (15 – 16:30 Uhr)
07.09.2023
Thema: Lernen Sie das neue Moodle 4 kennen!
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf die Vorstellung des neuen Moodle 4 vom Moodle-Team sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Online-Infoveranstaltungen zur Durchführung von E-Prüfungen
04.09.2023
10. Oktober & 26. Oktober 15:30 – 16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Online-Infoveranstaltungen zur Durchführung von E-Prüfungen
06.09.2023
6. September 15:30-16:30 Uhr & 22. September 10:00 – 11:00 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Sie wollen sich ins Thema KI in der Lehre einfinden?
24.07.2023
Nuten Sie die passende Linksammlung auf der E-Learning Website der TU
Sie machen sich Gedanken darüber, welche Auswirkungen Künstliche Intelligenz (KI) Technologien auf das Lehren und Lernen im Hochschulkontext/ in Ihrem Fach hat? Fragen Sie sich, ob und wie Sie dies aktiv mitgestalten können? Wollen Sie KI-Tools kennen lernen? – Eine entsprechenden Linksammlung auf der E-Learning Website der TU bietet einen Einstieg ins Thema.
-
Basisqualifizierung für Fachtutor*innen
23.07.2023
Den eigenen Einstieg ins Tutorium finden (Präsenzveranstaltung)
Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen als angehende Fachtutor*innen fachübergreifende didaktische und methodische Grundlagen und bereiten Sie optimal auf Ihren Einstieg in Ihr erstes Tutorium vor. Dabei stärken Sie Ihre Sozial- und Selbstkompetenz und festigen Ihr Rollenverständnis.
-
15.07.2024: Anmeldestart für hochschuldidaktische Workshops im Wintersemester 2023/24
15.07.2023
Ab dem 15.07.2023 ist die Anmeldung für das neue Workshopprogramm der Hochschuldidaktischen Weiterbildung und Beratung für das Wintersemester 2023/24 freigeschaltet.
-
Austausch zu den Lehr-Lern-Möglichkeiten mit der ePortfolio Plattform Mahara
04.07.2023
Am 4. Juli (15-16 Uhr) im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ (ein Angebot des HessenHub-Netzwerks)
Die Arbeit mit ePortfolios eröffnet für Lehrende und Studierende Potentiale für eine an den individuellen Lernprozessen orientierte Zusammenarbeit im Kontext kompetenzorientierter Prüfungsformate. Erkunden Sie im Rahmen der „digitalen Kaffeerunde“ gemeinsam die Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit mit Mahara.
-
Einladung zum E-Learning Stammtisch am 29.06. (15 – 16:30 Uhr)
29.06.2023
Thema: TU Campus in 3D – Möglichkeiten für die spielerische Lehre und das Hochschul-Standortmarketing
Wir laden recht herzlich alle Interessierten zum nächsten E-Learning Stammtisch ein! Wir freuen uns auf einen Input von Stefan Göbel von der AG Serious Games sowie den Austausch mit Ihnen.
-
Tag der Tutorienarbeit
01.06.2023
Dankeschön an engagierte Tutor*innen
-
Prüfungsvorbereitung
13.07.2023
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: voraussichtlich Präsenztraining
Die nächsten Klausuren stehen an und Sie wissen nicht, wie Sie durch die stressige Prüfungsphase kommen sollen? Keine Sorge, wir haben die perfekte Lösung für Sie!
-
Mentale Resonanz – eine praktische Methode zu mentaler Stärke
15.06.2023
Workshop für Mitarbeitende
Nutzen Sie die Methode der mentalen Resonanz, um herausfordernde Situationen in Ihrem (Arbeits-) Alltag mental stark zu meistern. Unsicherheit, Zweifel oder Ängste kennen Viele in der einen oder anderen Situation.
-
Praxiseinsatz von künstlicher Intelligenz im Tutorium – eine Bereicherung der Arbeit von Tutor*innen
01.06.2023
Virtuelle Veranstaltung über Zoom (Meeting-ID: 686 1986 1308 | Kenncode: 201624)
Ein mitreißender Austausch im Mikroformat für alle, die in der Welt der Tutorienarbeit zu Hause sind!
-
Hessischer Hochschulpreis für Open Educational Resources
23.05.2023
Sie teilen Ihr erstelltes Lehrmaterial in Form von Open Educational Resources (OER)? Dann bewerben Sie sich!
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre“ wird zum zweiten Mal der Preis für die besten Open Educational Resources (OER) vergeben.
-
Online-Infoveranstaltung zur Durchführung von E-Prüfungen
20.06.2023
20. Juni 15:30-16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
-
Drei Minuten Update Lehre
02.05.2023
Die TU-Studierendenbefragung läuft!
Im „Drei Minuten Update Lehre“ informiert Vizepräsent Heribert Warzecha über den Befragungsstart und ruft zur Teilnahme auf.
-
Online-Workshop „Datenschutz und Tools für die digitale Lehre“
11.05.2023
11.05.2023, 15-17 Uhr
Die Menge an Tools für die digital-gestützte Lehre ist schier unendlich. Entsprechend herausfordernd ist es, das geeignete Tool für den jeweiligen Einsatzzweck in der Lehre zu finden – sowohl hinsichtlich der didaktischen Eignung als auch Datenschutzkonformität.
-
Kommunikation statt Konflikt
24.05.2023
Praxismodule für Tutor*innen und Mentor*innen
Wie geht man mit Konflikten um, ohne zu verstummen oder zu explodieren? Wie äußert man Ärger oder Kritik, ohne dass beim Gegenüber „der Rollladen runtergeht“? Wertschätzende Kommunikation kann dabei ein zentraler Schlüssel für ein gutes Konfliktmanagement sein.