Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA)
Unsere aktuellen Meldungen und Hinweise informieren Sie zu Startterminen von Workshops und Programmen, zu neuen Angeboten und Infomaterialien der HDA. Der Arbeitsbereich Hochschuldidaktische Weiterbildung und Beratung bietet zusätzlich einen regelmäßigen Didaktik Tipp.
Prüfungsvorbereitung
13.07.2023 09:00-13:00
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: voraussichtlich Präsenztraining
Die nächsten Klausuren stehen an und Sie wissen nicht, wie Sie durch die stressige Prüfungsphase kommen sollen? Keine Sorge, wir haben die perfekte Lösung für Sie!
Tutor*innentreffen: Treffen zum Semesterende
11.07.2023 09:50-11:20
Lockerer Austausch mit anderen Tutor*innen
Themen: Wie war das Semester für mich und meine Teilnehmenden? Wie könnten Fachtutor*innen noch mehr unterstützt werden? Was nehme ich aus der Tätigkeit für mich mit?
Feedback und Reflexion im Team
05.07.2023 09:00-13:00
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
Wie sollten wir Feedback geben? Gibt es dabei bestimmte Regeln? Wie gebe ich Feedback & wie nehme ich es an? Und was hat (Selbst-)Reflexion damit zu tun? Diese Fragen wollen wir im Training gemeinsam beantworten.
Lernstrategien und Lernmanagement
27.06.2023 09:00-13:00
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
Wie können Sie noch besser lernen? Das Training richtet sich insbesondere an Studierende der ersten Semester, aber grundsätzlich sind alle willkommen, die noch etwas dazulernen wollen.
Online-Infoveranstaltung zur Durchführung von E-Prüfungen
20.06.2023 15:30
20. Juni 15:30-16:30 Uhr
Die E-Learning Arbeitsgruppe stellt die didaktischen und technischen Umsetzungsmöglichkeiten von elektronisch-gestützten Prüfungen passend zur E-Prüfungssatzung vom 14.12.2022 sowie das Service- und Supportangebot vor.
Mentale Resonanz – eine praktische Methode zu mentaler Stärke
15.06.2023 09:00-13:00
Workshop für Mitarbeitende
Nutzen Sie die Methode der mentalen Resonanz, um herausfordernde Situationen in Ihrem (Arbeits-) Alltag mental stark zu meistern. Unsicherheit, Zweifel oder Ängste kennen Viele in der einen oder anderen Situation.
Die Kraft der Selbstwirksamkeit
07.06.2023 09:00-13:00
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
Die Kraft der Selbstwirksamkeit: Stärken Sie das Vertrauen in sich selbst und entfalten Sie Ihr Potenzial
Selbstbestimmter Studieren: Die beste Zeit ist immer jetzt!
07.06.2023 09:00-15:00
Workshop für Studierende und Lerngruppen
„Zieh die Konsequenzen aus deinen Gedanken, begib dich vom Denken ins einfache Handeln, red nicht vom Dancen, sondern fang an zu tanzen. Nimm die Steine aus dem Weg und dann feuer einen Startschuss.“ – Julia Engelmann
Tutor*innentreffen: Midsemestertreffen
31.05.2023 14:25-16:05
Lockerer Austausch mit anderen Tutor*innen
Themen: Wie war das Semester bisher für mich und meine Teilnehmenden? Wie könnten Fachtutor*innen noch mehr unterstützt werden? Was nehme ich aus der Tätigkeit für mich mit?
Hessischer Hochschulpreis für Open Educational Resources
23.05.2023 08:00
Sie teilen Ihr erstelltes Lehrmaterial in Form von Open Educational Resources (OER)? Dann bewerben Sie sich!
Im Rahmen des hochschulübergreifenden Projekts „HessenHub – Netzwerk digitale Hochschullehre“ wird zum zweiten Mal der Preis für die besten Open Educational Resources (OER) vergeben.
Austauschtreffen Tutorielle Lehre
09.05.2023 10:00-12:00
Austausch aller Fach- und Studienbereich zum Thema Tutorielle Lehre
Mehr Informationen (Ort, Agenda) erhalten Sie im zugehörigen Moodle-Kurs. Gerne können Sie sich dafür an Dr. Maria Clippard wenden.
Drei Minuten Update Lehre
02.05.2023 14:40
Die TU-Studierendenbefragung läuft!
Im „Drei Minuten Update Lehre“ informiert Vizepräsent Heribert Warzecha über den Befragungsstart und ruft zur Teilnahme auf.
KI for Education: Wie Künstliche Intelligenz die Hochschullandschaft verändert
29.03.2023 15:00-12.07.2023 17:30
Aktuelle Online-Impulsreihe des HessenHub bis Mitte Juli
Das Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen „HessenHub“ veranstaltet derzeit eine Online-Impulsreihe zu „KI for Education“ um mit Vorträgen und daran anschließender Möglichkeit zur Diskussion einen Überblick über verschiedene Aspekte von KI in Bezug auf Studium und Lehre zu geben.
Der hochschulweite Bachelor-Alumnibericht ist online!
07.02.2023 12:45
Stimmen der TU-Bachelorabsolvent*innen des Abschlussjahrgangs 2020
Wie bewerten die Absolvent*innen rückblickend ihr Studium? Nehmen die Bacheloralumni der TU Darmstadt nach dem Abschluss ein Masterstudium auf? Wie gelang der Berufseinstieg unter Pandemiebedingungen?
Sie können „Aktuelles aus der HDA“ auch als RSS-Feed abonnieren.
(wird in neuem Tab geöffnet) Anleitung wie Sie RSS-Feeds abonnieren können