HDA - Arbeitsbereich Schlüsselkompetenzen
An der TU Darmstadt gibt es vielfältige Möglichkeiten sich in den persönlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen weiter zu qualifizieren. Die Tutor*innentätigkeit in ihrer Vielfalt an der TU Darmstadt bietet dafür ein breites Spektrum. Zur Vorbereitung und Vertiefung bietet die HDA für Studierende der TU Darmstadt Qualifizierungen, Workshops und Unterlagen an, die als Ergänzung zu den Angeboten im eigenen Fachbereich gelten.
Die Tutorenqualifizierung richtet sich an alle Studierenden, die sich auf ihre Tätigkeit als Tutor*in vorbereiten möchten. Sie bereitet auf die Rolle des Tutors/der Tutorin und die Gestaltung und Moderation von Tutor*innensitzungen vor. Darüber hinaus werden den Tutor*innen Angebote zur Vertiefung und Begleitung bereitgestellt. Diese gelten für Fachtutor*innen
Zur Unterstützung der interdisziplinären Studienprojekte bieten wir Qualifizierungen für Teamtutor*innen an. In der Qualifizierung werden Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, um Teams zu moderieren und ihnen Arbeitsmethoden für die Projektarbeit an die Hand zu geben. Diese sind Voraussetzung für einen späteren Praxiseinsatz in den interdisziplinären Projekten.
Sich weiterentwickeln: Selbst bewusst und reflektiert
06.11.2025 09:50-11:30
Was Sie können – und was noch in Ihnen steckt
Einfach anfangen statt endlos aufschieben – wie wäre das?
11.11.2025 09:50-11:30
Leiden Sie vielleicht auch unter dieser „Aufschieberitis“, so dass Ihre Aufgabenliste immer länger und der Berg unerledigter To-Dos immer höher wird?
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
Dein Projekt, Dein Plan: Erfolgreich im Studium durchstarten
17.11.2025 09:50-11:30
Lernen Sie, Projekte strukturiert zu planen, erfolgreich durchzuführen und abzuschließen, ohne dabei die Ziele aus dem Blick zu verlieren.
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
TiSK: Dein Weg zum erfolgreichem Zeitmanagement im Studium am 08.12.2025
08.12.2025 09:50-11:30
Lernen Sie, wie Sie Ihren Tag und Ihre Aufgaben so strukturieren, dass Sie das kommende Semester mit viel weniger Stress und Druck genießen können und trotzdem alles schaffen.
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
TiSK: Tell A Story: Fachwissen gekonnt präsentieren – 11.12.2025 – deutsch
11.12.2025 09:50-11:30
Sie möchten komplexes Fachwissen verständlich vermitteln und Ihr Publikum fesseln?
Ein Training in Schlüsselkompetenzen – Präsenztraining auf deutsch
Positive Psychologie – Mehr Verständnis für mich und andere im Studium
16.12.2025 09:50-11:40
Wünschen Sie sich eine Uni-Umgebung, die offen und wertschätzend mit Vielfalt umgeht – und möchten Sie zugleich lernen, Ihr eigenes Miteinander bewusster zu gestalten?
Ein Training in Schlüsselkompetenzen: Präsenztraining
Prep Your Exam
22.01.2026 09:50-11:30
Prep your exam – für alle, die „morgen fang ich an“ professionell betreiben.
Lernen lernen – wie geht das?
27.01.2026 09:50-11:30
Sie haben Ihren eigenen Lernstil und der ist zur guten Gewohnheit geworden. Aber geht da nicht ein bisschen mehr?
TiSK: Tell A Story: Fachwissen gekonnt präsentieren – 11.12.2025 – englisch
12.02.2026 09:50-11:30
Sie möchten komplexes Fachwissen verständlich vermitteln und Ihr Publikum fesseln?
Ein Training in Schlüsselkompetenzen – Präsenztraining auf englisch
Wir bieten für alle Studierende Trainings in Schlüsselkompetenzen an. Die Trainings behandeln Themen wie Moderation, Zeit- und Selbstmanagement im Studium, Agiles Projektmanagement, Bullet Journaling, Design Thinking, Elevator Pitch, Story Telling, etc.
Schlüsselkompetenzen sind für Ihr Studium und den erfolgreichen Berufseinstieg entscheidend und unterstützen Aspekte wie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit und ein gutes Selbstmanagement. Bei Interesse an unseren Trainings in Schlüsselkompetenzen finden Sie hier unsere Angebote.
Wir bilden Sie als Trainer*in weiter. Sie lernen bei uns, wie sie ihr eigenes Thema als Training in Schlüsselkompetenzen (kurz TISK) konzipieren und durchführen können, indem sie zuvor an einer Werkstatt für Trainingskonzeption und begleitenden Gesprächen teilnehmen.