Als Fachtutor*in fit für die Lehre

Wenn Sie als Studierende*r andere Studierende beim Lernen unterstützen möchten, ist ein Job als Fachtutor bzw. Fachtutorin genau das richtige für Sie. Als Fachtutor*in begleiten Sie Lehrveranstaltungen bspw. in Form von Übungen, (Labor-)Praktika, betreuen Lerngruppen und Diskussionsrunden. In diesem Zusammenhang sind Sie für die Wiederholung, die praktische Einübung und für ein tieferes Verständnis der Lehrveranstaltungsinhalte verantwortlich. Um diese vielfältige Aufgabe gestalten zu können, sind Kompetenzen in Didaktik und Methodik ausschlaggebend.

Sie interessieren sich als Fachbereich/ Fachgebiet bzw. als Lehrende*r für unsere Fachtutor*innenqualifizung? Gerne können Sie Kontakt mit uns aufnehmen und wir sprechen über Ihre Bedürfnisse und eventuelle individuelle Termine für Ihre Tutor*innen.

Fachtutor*innenqualifizierung

Mit unserer Basisqualifizierung für Fachtutor*innen unterstützen wir Sie bei der Vorbereitung auf Ihre neue Rolle. Dabei zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Einstieg ins (online) Tutorium finden, eine motivierende Lernumgebung schaffen und entwickeln mit Ihnen Ihre didaktischen Kompetenzen. Zusätzlich simulieren wir verschiedene Situationen, die im Rahmen der tutoriellen Tätigkeit vorkommen können und besprechen Bewältigungsstrategien zum Umgang mit schwierigen Situationen.

In unseren ergänzenden praxisnahen Angeboten können Sie als neue und erfahrene Fachtutor*innen Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse nach Ihrem Interesse und Bedarf erweitern und andere Fachtutor*innen kennenlernen und sich mit ihnen austauschen. Neben den synchronen Angeboten bieten wir Ihnen auch zeitunabhängige asynchrone Lerninhalte in unserem Moodle Kurs HDA Tutor*innenqualifizierung an. Zusätzlich finden Sie im Bereich Studiertechniken eine Wissenssammlung rund um das erfolgreiche Studieren.

Tutor*innen mit ihren Kompetenzen sind ein Baustein guter Lehre

Die frei wählbaren Einzelbausteine der Fachtutor*innenqualifizierung sind:

Infos zur Fachtutor*innenqualifizierung und Erfahrungsberichte unserer Teilnehmenden Tutor*innen

Das Angebot ist für Studierende der TU Darmstadt kostenfrei. Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine (geplante) Tätigkeit im Bereich der tutoriellen Lehre.

Basisqualifizierung – Den eigenen Einstieg finden

Gemeinsam entwickeln wir mit Ihnen als angehende Fachtutor*innen fachübergreifende didaktische und methodische Grundlagen und bereiten Sie optimal auf Ihren Einstieg in Ihr erstes (online) Tutorium vor. Dabei stärken Sie Ihre Sozial- und Selbstkompetenz und festigen Ihr Rollenverständnis.

Inhalte der Basisqualifizierung

  • Aufgaben und Grenzen als Fachtutor bzw. Fachtutorin
  • Rolle und Haltung als Fachtutor bzw. Fachtutorin
  • Vorbereitung auf die eigene Zielgruppe
  • Je nach Art des Tutoriums: Gestaltung von (online) Übungs-, Praktika-, Vertiefungs- oder Diskussionsstunden
  • Umgang mit schwierigen Situationen
  • Kennenlernen und Vertiefung des ‚Prinzips der minimalen Hilfe‘
  • Entwicklung eines eigenen Stils als Fachtutor bzw. Fachtutorin
  • Simulation von Tutoriumsstunden

Die Basisqualifizierung dauert ca. 4 Stunden und findet in Kleingruppen mit einer Personenanzahl zwischen 4-14 Personen statt. Für die Teilnahme wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Zentrale Termine:

  • Online Basisqualifizierung am 13. April 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Dazugehörig findet ein Praxismodul in Präsenz am 04. Mai von 13.15 bis 14.45 Uhr statt, bei dem auf Gruppenprozesse im Präsenztutorium eingegangen wird.

Peer-Hospitation – Feedback zum eigenen Tutorium

Die Peer-Hospitation bietet Ihnen gleich zwei Möglichkeiten auf einmal: Durch den gegenseitigen Besuch ('peer') von Fachtutor*innen im eigenen Tutorium erhalten Sie Einblicke in die Gestaltung anderer Tutorien. Gleichzeitig geben Sie sich untereinander Feedback zu Ihrem Lehrverhalten. Dadurch erlernen Sie weitere Gestaltungswege und können Ihr eigenes Lehrverhalten reflektieren. Um gut für die Peer-Hospitation gerüstet zu sein, erhalten Sie in einem etwa zweistündigen Workshop entsprechendes Material und eine Anleitung.

Die Peer-Hospitation ist dreiteilig aufgebaut:

1. Selbstlerneinheit bei der HDA: Einführung in die Peer-Hospitation, Material und Anleitung

2. Tutoriumsbesuch: Fachtutor*innen besuchen sich gegenseitig im Tutorium

3. Reflexionsgespräch: Eigenständiger Austausch der Fachtutor*innen im Reflexionsgespräch

Inhalte der Selbstlerneinheit Peer-Hospitation

  • Ziel und Zweck von Hospitationen
  • Ablauf einer Hospitation – Besprechung des Materials und der Anleitung
  • Welche Beobachtungskriterien gibt es?
  • Was ist konstruktives Feedback?
  • Ablauf des Feedbackgespräches

Für die Selbstlerneinheit benötigen Sie einen Zugang zu unserem Moodle Kurs „Be a tutor“. Bitte wenden Sie sich hierfür an .

Austausch und Reflexion im Tutor*innentreffen

Im Tutor*innentreffen kommen Sie in Kontakt mit Ihren Fachbereichsinternen Fachtutorkolleg*innen und/oder können aber auch andere Fachtutor*innen aus allen Fachbereichen der TU Darmstadt kennenlernen. Hier können Sie gemeinsam Ihren Einsatz reflektieren und sich untereinander zu Anliegen und problematischen Situationen aus der eigenen tutoriellen Lehrtätigkeit austauschen.

In dem ca. 1,5 stündigen Workshop lernen Sie sich zunächst untereinander kennen. Anschließend besprechen Sie gemeinsam Ihre spezifischen Anliegen bzw. wir leiten Sie mit Fragen dazu an. Danach können Sie mit neuen Ideen und Anregungen Ihre Tätigkeit erfolgreich fortführen bzw. das Semester beschließen.

Wir bieten im Semester zwei Tutor*innentreffen an:

  • In der Mitte des Semesters und
  • am Ende des Semesters.

Praxismodule – Kurzworkshops für Fachtutor*innen und alle Interessierten

Die Praxismodule thematisieren für Sie Interessante Inhalte im Rahmen Ihrer Fachtutor*innentätigkeit und dauern jeweils nur 1,5 Stunden. Die Module werden jedes Semester neu für Sie geplant und damit an die spezifischen Bedürfnisse der Fachtutor*innen und ihrer Situation angepasst.

Mehr erfahren

Studierende stehen an Whiteboard und überlegen
Bild: Mikhail Nilov

Trainings in Schlüsselkompetenzen

Als Studierende*r können Sie an unseren Trainings in Schlüsselkompetenzen teilnehmen. In den Workshops bilden Sie sich fort zu Themen wie bspw. digitale Kompetenzen, erfolgreich präsentieren, Moderation, professionelle Foliengestaltung, Konfliktmanagement etc. Angeleitet werden die Workshops von studentischen Trainer*innen.

Mehr erfahren

Weitere Angebote der HDA

Sie interessieren sich auch für unsere anderen Tutor*innenqualifizierungen? Sie können sich bei uns auch zum/zur Orientierungswochen-Tutor*in (OWO-Tutor*in) und Mentor*in qualifizieren lassen oder unsere Studienprojekte als Teamtutor*in unterstützen. Die Studiertechniken enthalten nützliche Tipps für Ihr erfolgreiches Studium.