Mental stark und emotional in Balance in Studium und Lehre
Wie kann ich Ängste, Sorgen und negative Gedankenmuster überwinden, um in belastenden Situationen handlungsfähig und dauerhaft gesund zu bleiben? – Die Fähigkeiten zu emotionaler und mentaler Balance sind entscheidende Kompetenzen unserer Zeit und sie sind erlernbar.
Ziel:
Wir machen Ihnen wissenschaftlich fundierte Techniken und Ansätze über mentale Stärke und emotionale Balance zugänglich und unterstützen Sie bei der Anwendung, um die individuelle und kollektive mentale und emotionale Gesundheit zu fördern.
Begonnen hat unsere Arbeit als QSL-Projekt im SoSe 2020. Wir freuen uns, Ihnen hier fortlaufend praxiserprobte und wissenschaftlich verifizierte Techniken zur Verfügung stellen zu können, mit denen Sie Ihre mentale Stärke entwickeln und fördern sowie emotional in Balance sein können.
Methoden zu mentaler Stärke und emotionaler Balance
Die Techniken, die Sie hier finden sind ungewöhnlich und brauchen einen gewissen Anfangsmut, sich darauf einzulassen. Dessen sind wir uns bewusst. Wir können Ihnen aber versprechen, Sie werden überrascht sein über die positiven Effekte und Wirkungen neuer kleiner Gewohnheiten.
Wählen Sie je nach persönlicher Präferenz aus der Vielzahl an Techniken die für Sie beste Unterstützung. Experimentieren Sie mit den Techniken. Wenn Ihnen eine nicht gefällt, versuchen Sie eine andere.
Sie sind noch unsicher, welche Technik für Sie jetzt die richtige sein könnte? Schreiben Sie gerne eine Nachricht an resonanz@hda.tu-darmstadt.de.
Kooperationspartner_innen
- Gesundheitsmanagement, Elke Böhme, Anna Eger
- Institut für Psychologie, AG Pädagogische Psychologie, Prof. Dr. Bernhard Schmitz
- Referat Personal- und Organisationsentwicklung, Rosa Horneff
- Zentrum für Lehrerbildung, Christine Preuß
- Trainings in Schlüsselkompetenzen, Marion Eger
Lektüreempfehlungen
Bauer, Joachim: Wie wir werden wer wir sind: Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz, München 2018
Bernhardt, Klaus: Panikattacken und andere Angststörungen loswerden: Wie die Hirnforschung hilft, Angst und Panik für immer zu besiegen, München 2016
Fredrickson, Barbara: Die Macht der guten Gefühle: Wie eine positive Haltung Ihr Leben dauerhaft verändert, Frankfurt a.M. 2011
Matt, Hanns und Dee, Regine: Das Maiglöckchen-Phänomen: Alles über das Riechen und wie es unser Leben bestimmt, München 2008
Rankin, Lissa: Mind over Medicine: Warum Gedanken oft stärker sind als Medizin, München 2014
Rosa, Hartmut, Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert, Weinheim 2016
Shaw, Julia: Das trügerische Gedächtnis: Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht, München 2016
Storch, Maja und Krause, Frank: Ressourcen aktivieren mit dem Unbewussten, Bern 2010