Informationen zur Studienabbruchbefragung

Was ist das Ziel und was sind die Inhalte der Studienabbruchbefragung? Wie ist die Befragung organisiert und wie werden die Daten genutzt? Hier finden Sie die Antworten.

Ziel der Studienabbruchbefragung

Das Ziel der Studienabbruchbefragung ist die Gewinnung valider Informationen über die Gründe der Exmatrikulation sowie den weiteren Werdegang der ehemaligen Studierenden.

Die gewonnenen Daten stellen einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsentwicklung des Studienangebots und der Studienbedingungen sowie zur Verbesserung der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der TU Darmstadt dar. Vermeidbaren Studienabbrüchen und Hochschulwechseln soll dadurch vorgebeugt werden.

Inhalte der Studienabbruchbefragung

Die Studienabbruchbefragung beinhaltet Fragen zu folgenden Themen:

  • Retrospektive Bewertung des abgebrochenen Studiums und der Hochschule
  • Gründe der Exmatrikulation
  • Persönliche und berufliche Situation vor und während des Studiums sowie nach Studienabbruch
  • Soziodemographische Angaben

Organisation der Studienabbruchbefragung

Alle ehemaligen Studierenden, die die TU Darmstadt zwischen Oktober 2022 und September 2023 ohne Abschluss verlassen haben, werden zur Teilnahme an der Befragung eingeladen. Die Feldphase findet im Wintersemester 2024/25 von Oktober bis Februar statt.

Die Studienabbruchbefragung ist – ebenso wie die Alumnibefragung – Teil das Projekts Studium und Beruf in Hessen im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, das im Rahmen des überregionalen Kooperationsprojekts Absolventenstudien (KOAB) durchgeführt wird. Die Koordination obliegt dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT)

Nutzung der Befragungsdaten

Mit den Ergebnissen der Studienabbruchbefragung und der Alumnibefragung werden Analysen zu den Themenfeldern Studienbedingungen und Studienerfolg sowie zum akademischen bzw. beruflichen Verbleib der ehemaligen Studierenden und der Alumni erstellt.

Die durch die Studienabbruchbefragung gewonnenen Daten tragen hessenweit zur Identifikation von Studienproblemen bei. Diese Informationen können als Grundlage für die Weiterentwicklung von Studium und Lehre sowie von Beratungs- und Serviceangeboten an der TU Darmstadt und an anderen hessischen Hochschulen genutzt werden.

Weiterführende Informationen zur Datennutzung und zum Datenschutz in der Studienabbruchbefragung finden Sie in unseren FAQ

Anonymisierung von Befragungsdaten

Befragungsdaten, die zu einer Deanonymisierung von einzelnen Personen führen könnten, werden vor Veröffentlichung oder Weitergabe der Befragungsergebnisse entfernt.

Wenn Sie als Ehemalige oder Studierende erlebt haben, dass gegen die Kultur des Respekts und der Fairness an der TU Darmstadt verstoßen wurde, so wenden Sie sich bitte an die Vertrauensstellen der TU Darmstadt.