Gender- und diversitätsgerechte Lehre orientiert sich an den individuellen Voraussetzungen der Studierenden. Sie ermöglicht die Bildung kreativer und kritischer Persönlichkeiten und die Entwicklung individueller Potentiale. Der Ansatz einer gender- und diversitätsgerechten Lehre entspricht dem Einsatz der TU Darmstadt für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung und gegen Benachteiligungen aufgrund von personenbezogenen Merkmalen.
Gute Lehre ist immer auch gender- und diversitätsgerechte Lehre. Gender- und diversitätsgerechte Lehre ermöglicht ein verbessertes Lernen für alle Studierenden. Von einer Verbesserung der Lehr-Lern-Atmosphäre profitieren Lehrende und Studierende.
Gerechte Lehre im Hochschulkontext umfasst die Fähigkeit, der Vielfalt unter den Studierenden sowie deren unterschiedlichen Erfahrungen und Bedürfnissen gerecht zu werden und damit konstruktiv umzugehen. Das Ziel sollte sein, allen Studierenden in einem diskriminierungsfreien, offenen und wertschätzenden Umfeld die bestmöglichen Studienbedingungen zu bieten. Hierfür bedarf es u.a. geeigneter Instrumente und Methoden zur Gestaltung einer diversitätsgerechten Lehre.
Hilfreiche Tipps und Informationen für die eigenen Praxis finden Sie auf dieser Seite sowie im Infoportal einfachlehren in der Rubrik Diversität.