Integriert in diese Phase ist eine expertengestützte Lehrhospitation, in der wir Sie in Ihrer Lehrveranstaltung besuchen und gemäß ihrem Beratungsbedarf Rückmeldung geben. Voraussetzung für den Beginn mit dem individuellen Lehrprojekt im Zertifikat ist, dass Sie das komplett abgeschlossen haben. Es ist nicht möglich, sich im Nachhinein ein bereits durchgeführtes Lehrprojekt anerkennen zu lassen. Zertifikat Basiskompetenzen
Wenn Sie vorhaben ein individuelles Lehrprojekt durchzuführen melden Sie sich bitte beim Koordinator des Zertifikatsprogramms, um das vorbereitende Beratungsgespräch zu vereinbaren
Zur Vertiefung und Verbreiterung ihrer hochschuldidaktischen Expertise müssen Sie zusätzlich im Umfang von 32 Arbeitseinheiten belegt haben. Diese können sie auch schon vor Abschluss der Basisstufe absolvieren. Thematisch haben Sie dabei die freie Wahl. Workshops
Zum Abschluss des Zertifikats Hochschuldidaktik „Professionelles Kompetenzniveau“ reichen Sie ihr Lehrportfolio ein, zu dem Sie in einem abschließenden Gespräch eine Rückmeldung bekommen.
.
Mit dem SoSe 2024 wurde an allen größeren hessischen Universitäten und Hochschulen das Zertifikat Hochschuldidaktik in Hessen eingeführt. Das Zertifikat umfasst 200 Arbeitseinheiten und orientiert sich an den Standards der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd).
Das Zertifikat wird bundesweit (und in der Regel auch international) als Nachweis hochschuldidaktischer Weiterbildung akzeptiert und unterstützt den Nachweis der pädagogischen Eignung im Sinne des §68 Abs. 1,2 des Hessischen Hochschulgesetzes vom 14. Dezember 2021.
Inhaltlich wird es an der TU Darmstadt durch das Zertifikat Hochschuldidaktik – Professionelles Kompetenzniveau umgesetzt, das seit 2012 an der TU Darmstadt von Lehrenden absolviert werden kann.