Eine gute Lehrperson zu sein, dafür ist man geboren oder eben nicht – so eine landläufige Meinung. Gutes Lehren ist aber nichts, das vom Himmel fällt. Es erfordert konkrete Kompetenzen, die erlernt werden können. In diesem hochschuldidaktischen Grundlagenworkshop arbeiten Sie an den wichtigsten Basiskompetenzen und werden unterstützt, positive Lehrerfahrungen zu sammeln. Ziel: Die Teilnehmenden
Der Workshop gliedert sich in drei Präsenztage, die durch Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung und Reflektion ergänzt werden. Die Selbstlerneinheiten ergeben insgesamt einen zusätzlichen Workshop Tag und werden entsprechend angerechnet. In den ersten Einheiten werden Forschungsergebnisse aus der Lern- und Motivationspsychologie genutzt, um lernwirksame Veranstaltungen an konkreten Lehrbeispielen zu planen. Im Erproben von didaktischen Methoden werden die eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten erweitert. Inhalte 1 (Präsenz- und Selbstlernphase):
In den folgenden Einheiten geht es – basierend auf den erarbeiteten Erkenntnissen – darum, Sicherheit in der Interaktion mit Studierenden und den eigenen Lehrrollen zu gewinnen. Auch Studierenden Feedback geben zu können, gehört zu einer professionellen Lehrtätigkeit, ebenso wie der Umgang mit Diversität in Lehrveranstaltungen, wie z. B. das heterogene Vorwissen Studierender. Schließlich werden Sie sich damit beschäftigen, wie Sie durch Evaluation Ihre Lehrveranstaltung kontinuierlich verbessern können. Inhalte 2 (Präsenz- und Selbstlernphase):
Inhalte 3 (Präsenz):
Dem Seminar angeschlossen ist eine Praxisphase mit kollegialem Feedback zur eigenen Lehrveranstaltung und Praxisberatung in Kleingruppen (2–3 Einheiten à 3 Stunden, Termine werden im Seminar vereinbart). Diese Praxisphase ist obligatorisch, wenn Sie eines der Zertifikate Hochschuldidaktik erwerben möchten. Vorbereitung und Hinweise: Vor und zwischen den Einheiten finden asynchrone Selbstlerneinheiten statt, bitte planen Sie dies ein. |
Kursdaten | |
Zielgruppe: | alle Lehrenden |
Max. Teilnehmendenzahl: | 14 |
Dozent`*innen: | Dr. Stefan Scheiner |
Termin: |
Tag 1: Mittwoch, 06.03.2024 Tag 2: Mittwoch, 27.03.2024 Tag 3: Mittwoch, 15.05.2024 |
Zeit: | jeweils 09:00-17:00 Uhr |
Ort/Raum: | S1|03 (Hochschulstraße 1, Darmstadt) |
Anerkennung: | 36 AE im Zertifikat Basiskompetenz |