Organisation der TU-Studierendenbefragung

Wie ist die TU-Studierendenbefragung organisiert? Welche Fragen werden gestellt und wie können Studierende sich beteiligen? Wie können Fachbereiche ihre eigenen Fragen einbringen und wie können sie davon profitieren? Hier finden Sie die Antworten.

Einbettung der TU-Studierendenbefragung

Der Fokus der TU-Studierendenbefragung liegt auf der Studiengangentwicklung.

Die TU-Studierendenbefragung liefert Informationen aus Studierendenperspektive, auf deren Grundlage Studiengänge zielgerichtet weiterentwickelt werden können. Die von der Universität erarbeitete Erhebung erfragt dabei unter anderem Einschätzungen zu Studiengängen, Studienbedingungen und Lernerfahrungen im Studium.

Die Ergebnisse werden mit weiteren Daten kombiniert für die Studiengangentwicklung im Rahmen der Institutionellen Evaluation sowie für hochschulstrategische Entscheidungen genutzt.

Die TU-Studierendenbefragung findet alle zwei Jahre jeweils im Sommersemester statt. Alle Studierenden der TU Darmstadt (Bachelor, Master, Lehramt) sind eingeladen, sich an der Befragung zu beteiligen.

Themenblock beinhaltet Fragen zu
Soziodemographische Daten Alter, Geschlecht, Hochschulzugangsberechtigung, Staatsangehörigkeit, Berufsausbildung, etc.
Informationen zum Studium Angestrebter Studienabschluss, Fach- oder Studienbereich, Studiengang, Fachsemester, Hochschulsemester
Eingangsvoraussetzungen Bisheriger Bildungsverlauf und Abschlüsse, Informiertheit vor Aufnahme des Studiums etc.
Lebenssituation Betreuung von Kindern oder Pflege von Angehörigen, Erwerbstätigkeit
Studienbedingungen & Studierbarkeit Nutzung und Bewertung von Angeboten zu Studienbeginn, von Beratungs- und Serviceeinrichtungen, Infrastruktur, Auslandsmobilität, Studiengangstruktur und Modulgestaltung, Studien- und Prüfungsorganisation, Lehrqualität, Interdisziplinarität, Praxis- und Forschungsbezug, Interdisziplinarität, Angebote in englischer Sprache, Studienanforderungen
Digitale Lehre Bewertung eingesetzter E-Learning-Angebote, Zufriedenheit mit digitalen Lehrveranstaltungen und der Erreichbarkeit von Lehrenden
Studierverhalten Kenntnis Studien- und Prüfungsordnungen, zeitlicher Verzug des Studiums, Stellenwert des Studiums, Studienmotivation & Lernerfahrungen im Studium
Studienerfolg Studienzufriedenheit, Entsprechung von Studienerwartungen und -erfahrungen, Persönlichkeitsentwicklung, Studienabbruchintention, Übergang Bachelor/Master

Für das Projekt „TU-Studierendenbefragung“ wurde ein Lenkungskreis ins Leben gerufen, dessen Aufgabe es ist, gemeinsame Entscheidungen für das Projekt zu treffen und beratend und empfehlend zu begleiten.

Mitglieder des Lenkungskreises TU-Studierendenbefragung sind:

VPL Prof. Dr. Heribert Warzecha (Hochschulleitung, Auftraggeber), Sascha Strack (inQM, Dez I Ref. IB), Gerhard Schmitt (Dez. II, Datenschutzbeauftragter), Beate Kriegler (Dez. II, Ref. IID), Tobias Blank (HDA)

Koordinationsstelle

Um Mehrfachbefragungen zu vermeiden und die Befragungslast der Studierenden so gering wie möglich zu halten, wurde die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) außerdem mit der Konzeption einer Koordinationsstelle beauftragt.

Diese hat als primäres Ziel, weitere Befragungen an der TU Darmstadt mit der TU-Studierendenbefragung abzustimmen, um den Rücklauf dieser nicht zu gefährden, die unterschiedlichen Aktivitäten und Akteure im Bereich Befragungen systematisch zu bündeln und strategisch auf das integrierte Qualitätsmanagement der TU Darmstadt zu beziehen.

Die wichtigsten Akteure und primären Nutzer der TU-Studierendenbefragung sind…

  • Die Studierenden
    Sie liefern Daten und profitieren von den Ergebnissen, die in die Studiengangentwicklung und Qualitätssicherung einfließen und auch hochschulweite Entscheidungen mit beeinflussen.
  • Fachbereiche (u.a. Studiendekane und Studiendekaninnen, Studienkoordinatorinnen und Studienkoordinatoren, Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen)
  • Gremienmitglieder und Fachschaften
  • Dezernat I – Referat IB Qualitätsmanagement und Gremien
  • Dezernat II – Referat IID Studienprogramme und Qualitätssicherung
  • Hochschulleitung (u.a. Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Diversität)

Die HDA ist mit der Konzeption und Durchführung der zentralen TU-Studierendenbefragung beauftragt. Dazu gehört auch die Aufbereitung von Ergebnissen, die den unterschiedlichen Nutzergruppen zur Verfügung gestellt werden sowie deren Beratung und Begleitung bei der Nutzung der Ergebnisse.

Profitieren Sie von eigenen Fragen in der TU-Studierendenbefragung!

Wussten Sie, dass Sie die TU-Studierendenbefragung speziell für Ihren Fach- oder Studienbereich individualisieren können? Es können bis zu 10 eigene Fragen eingebracht werden, die gemeinsam mit der HDA entwickelt werden.

Wir kommen gerne auf Sie zu!

Das Wichtigste ist, eine hohe Beteiligung und damit möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Sie erreichen Ihre Studierenden am besten. Bitte nutzen Sie in der Werbephase auch Ihre eigenen Kommunikationskanäle (Mailverteiler, Screens, social media etc.) und unterstützen Sie uns bei der universitätsweiten Werbekampagne (Flyer verteilen, Plakate anbringen etc.). Wir unterstützen Sie gerne und liefern bspw. Werbematerial für Ihre Plattformen.

Nach Abschluss der Feldphase der TU-Studierenenbefragung erfolgt eine Qualitätskontrolle und Datenbereinigung der erhobenen Daten.

Anschließend werden die hochschulweiten Ergebnisse, ein Methodenbericht und die Rohdaten als Tabellenband veröffentlicht.

Im Anschluss erfolgt etwa 4 Monate nach Abschluss der Befragung die Erstellung der Fachbereichsberichte.

Die Erstellung der Fachbereichsberichte folgt einem mit dem Lenkungskreis der TU-Studierendenbefragung abgestimmten Zeitplan. Die Berichte werden in etwa im Zeitaum von November bis April erstellt. Im Anschluss folgen Sonderauswertungen.

Sie haben spezielle Fragestellungen auf Basis der erhobenen Daten?

Ablauf der TU-Studierendenbefragung. Von der Feldphase zu den Ergebnisberichten.
Ablauf der TU-Studierendenbefragung. Von der Feldphase zu den Ergebnisberichten.

Warum sollte ich mich an der Befragung beteiligen?

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Feedback zur Studiensituation und zum Entwicklungspotenzial Ihres Studiengangs und den Serviceeinrichtungen zu geben. Je größer und breiter die Beteiligung über alle Studiengänge hinweg ist, desto repräsentativer sind die Aussagen, die auf Basis der Ergebnisse getroffen werden können. Diese Ergebnisse werden an der TU Darmstadt zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre und zur Verbesserung der Studienbedingungen genutzt.

Die Beteiligung an der Befragung gibt Ihnen die Möglichkeit, sich zu den abgefragten Themenkomplexen zu äußern. Auch Freitextangaben werden den Fach- und Studienbereichen im Rahmen von Berichten anonymisiert zur Verfügung gestellt.

Jede Stimme zählt.

Auswertungen können nur für Studiengänge erstellt werden, an denen sich ausreichend viele Studierende beteiligt haben. Deshalb ist wirklich jede einzelne Stimme wichtig!

Nach jeder Befragung werden den Fach- und Studienbereichen Ergebnisberichte mit Auswertungen zu den einzelnen Studiengängen zur Verfügung gestellt. Die Ergebnisse fließen dann in die Qualitätssicherungsprozesse ein und verbessern so Studium, Lehre und die allgemeinen Studienbedingungen.

Die TU-Studierenenbebefragung findet alle zwei Jahre jeweils im Sommersemester statt.

Dann erhalten alle an der TU Darmstadt eingeschriebenen Studierenden (Bachelor, Master und Lehramt) zum Start der Befragung automatisch eine Einladung, sich nun während eines bestimmten Zeitraums an der TU-Studierendenbefragung zu beteiligen.

Hierzu versenden wir eine Email auf Ihre Studierenden-Email-Adresse („Stud-Adresse“) mit einem Link zur Befragung und einer persönlichen TAN. Diese persönliche TAN wird randomatisiert vergeben und lässt keine Rückschlüsse auf Ihre Person zu.

Studierende sitzen im Herrngarten
Studierende sitzen im Herrngarten

Wo können Ergebnisse abgerufen werden?

Die hochschulweiten Ergebnisse stehen der Hochschulöffentlichkeit im Ergebnisbereich zum Download zur Verfügung.

Zur Befragung können Sie außerdem weitere Unterlagen wie Methodenberichte und die Fragenkataloge herunterladen.

Die Fach- und Studienbereiche erhalten Ergebnisberichte und Tabellenbände, in denen alle Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden.

Ansprechperson für Studierende, die sich für die Ergebnisse an ihrem Fach- oder Studienbereich interessieren, ist die/der jeweilige Studiendekanin oder Studiendekan.

Gemeinsam mit den Berichten werden zudem Handlungsempfehlungen zum Umgang mit den Ergebnissen versendet, die u.a. eine Kommunikation der Ergebnisse seitens des Fach- oder Studienbereichs an die Studierenden empfehlen.

Dies kann bspw. über Fachbereichsgremien oder Workshops zu ausgewählten Themen mit Fachschaftsvertreterinnen und -vertretern oder einer Auswahl von interessierten Studierenden geschehen.

Die Universität (z.B. Fachbereiche, Dezernate, Studierendenvertretung) hat außerdem die Möglichkeit, Sonderauswertungen bei der HDA zu unterschiedlichen Themen anzufragen.