Materialien zu den Befragungen

Sie sind auf der Suche nach Materialien und Hintergrundinformationen zu den zentralen Befragungen? Hier finden Sie Methodenberichte, Fragenkataloge und hochschulweite Ergebnisberichten der Alumni- und der Studierendenbefragung. Ebenso finden Sie Hintergrundinformationen zum Datenschutz und zur Einbettung der Befragungen in das integrierte Qualitätsmanagement der TU Darmstadt.

Material zur TU-Studierendenbefragung

In Phasen der Durchführung der TU-Studierendenbefragung finden Sie an dieser Stelle Werbematerialien wie Flyer, PowerPoint-Folien und Poster, mit denen Sie die Bewerbung der Befragung unterstützen können.

Zum Methodenbericht und Fragenkatalog der TU-Studierendenbefragung

Lesen Sie den hochschulweiten Gesamtbericht (wird in neuem Tab geöffnet) der TU-Studierendenbefragung 2023.

Material zur Alumnibefragung

Hier finden Sie den Methodenbericht und die Fragebögen der Alumnibefragung

Lesen Sie den aktuellen hochschulweiten Bachelor- und Masterbericht der Alumnibefragung im Wintersemester 2021/22

Datenschutz

Allgemeine Hinweise

Alle Befragungen im Arbeitsbereich Evaluation der HDA erfolgen in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Hessischen Datenschutzgesetz (HHG). Die Teilnahme an diesen Befragungen ist freiwillig.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Evaluation von Leistungen im Bereich Studium und Lehre wird in der Evaluationssatzung (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Darmstadt geregelt.

Das Evaluationssystem (evasys) der HDA ist technisch nach bestem Wissen und Gewissen vor Zugriffen Unbefugter geschützt. Mitarbeiter*innen, die mit dem System arbeiten, werden hinsichtlich ihrer gesetzlicher Pflichten belehrt und geloben deren Einhaltung.

Ausführliche Informationen zum Datenschutz an der TU Darmstadt finden Sie auf der Seite des Datenschutz-Teams.

Neben der Evaluationssatzung regeln die Evaluationsrichtlinien für die Technische Universität Darmstadt (wird in neuem Tab geöffnet) die Evaluation der Lehrveranstaltungen.

Die Richtlinie umfasst unter anderem Informationen zu den Zielen der Lehrveranstaltungsevaluation, der Zuständigkeiten, des Verfahrens der Lehrveranstaltungsevaluation, der Auswertung und Diskussion der Ergebnisse und der Veröffentlichen und weiteren Nutzung der Evaluationsergebnisse.

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltungsevaluation ist freiwillig. Die Daten werden mit Hilfe des Onlinebefragungssystems evasys erfasst.

Bei einer Onlineevaluation werden keinerlei Daten wie z.B. IP-Adressen gespeichert oder Cookies hinterlegt. Es gibt entsprechend keinerlei Möglichkeiten, bei Onlinebefragungen erhobene Daten zurückzuverfolgen.

Bei Papierbefragungen mit automatisierter Auswertung können handschriftliche Kommentare jedoch unter Umständen Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende zulassen. Bei Veranstaltungen mit weniger als 10 Teilnehmenden erfolgt eine Digitalisierung handschriftlich verfasster Freitexte.

Potenziell personenidentifizierende Daten wie z.B. die Angabe des Geschlechts, des Fachsemesters oder des Studiengangs, werden bei Papier- und Onlinebefragungen mit mehr als 6, aber weniger als 10 Teilnehmenden aus dem standardisierten Ergebnisbericht entfernt. Veranstaltungen, die von weniger als 6 Studierenden evaluiert wurden, werden nicht ausgewertet.

Auf Basis der Befragungsergebnisse erfolgen ausschließlich gruppenbezogene Auswertungen. Dadurch sind keine Rückschlüsse auf individuelles Antwortverhalten möglich.

Eine Weitergabe von anonymisierten Rohdaten an Dritte kann nach Bestimmung der Evaluationsrichtlinie (§6 Abs. 1) nur innerhalb der Universität zur Weiterentwicklung der Evaluation und deren Instrumenten erfolgen. Dies geschieht in Abstimmung mit dem jeweiligen Fach- bzw. Studienbereich.

Als personenbezogene Daten werden von Lehrenden Titel, Name, Vorname, Fachbereich, gehaltene Lehrveranstaltungen sowie E-Mail-Adresse gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Ausführung einer Umfrage und zum Versenden der Evaluationsergebnisse benötigt. Die gespeicherten Daten werden von der HDA nicht an unbefugte Dritte weitergegeben.

Während des gesamten Prozesses hat der Datenschutz oberste Priorität!

Der behördliche Datenschutzbeauftragte der TU Darmstadt ist als festes Mitglied des Lenkungskreises der TU-Studierendenbefragung vertreten und begleitet das gesamte Projekt TU-Studierendenbefragung..

Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig! Wenn Sie nicht an der Befragung teilnehmen, entstehen Ihnen keine Nachteile!

Ihre individuelle TAN wird zu keinem Zeitpunkt einer Person zugeordnet, sondern per Zufall vom System vergeben.

Die Befragungsergebnisse liegen uns ausschließlich in anonymer Form vor. Bei zu geringen Fallzahlen, die über die personenbezogenen Daten (Alter, Geschlecht, Studiengang) Rückschlüsse auf Personen zulassen könnten, bspw. könnte dies bei kleinen Studiengängen der Fall sein, werden die Befragungsergebnisse von uns nicht ausgewertet.

Die E-Mail-Adressen sind nur den mit dem Projekt betrauten Mitarbeiter*innen der HDA zum Zweck der Einladung zur Befragung zugänglich und werden nach Abschluss der Befragung datenschutzgerecht gelöscht.

Es erfolgt keine Weitergabe der Rohdaten. Zentrale Einrichtungen der TU Darmstadt, Fach- und Studienbereiche können bei Bedarf Sonderauswertungen bei der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle anfragen.

Die Teilnahme an der Alumnibefragung ist freiwillig.

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Evaluation ist in Artikel 6 Absatz 1e der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) festgeschrieben. Diese Vorgaben werden in §12 Absatz 7 des Hessischen Hochschulgesetzes (HHG) konkretisiert.

Die bei der Immatrikulation hinterlegten Adressdaten aller Alumni eines jeweiligen Abschlussjahrgangs werden aus TUCaN übertragen und zugriffssicher aufbewahrt. Sie werden vom Team der Alumnibefragung ausschließlich für die Einladung zur Befragung verwendet und nach Ende der Befragung vollständig gelöscht; nichtelektronische Daten werden vernichtet. Ein Widerspruch gegen die Datennutzung ist jederzeit möglich.

Die individuelle TAN ist nicht mit den Eingaben im Fragebogen verknüpft.

Beim Ausfüllen des Fragebogens werden keine Informationen über die Befragten (z.B. IP-Adressen) gespeichert oder Cookies auf deren Endgeräten hinterlegt.

Die Auswertung und Übermittlung der Befragungsdaten an die verschiedenen Nutzergruppen erfolgt ausschließlich in aggregierter Form. Bei geringen Fallzahlen in einzelnen Untergruppen (z.B. Studiengängen), die über personenbezogene Daten (z.B. Alter, Geschlecht) Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen könnten, wird von einer Auswertung abgesehen.

Befragungen als Teil des integrierten Qualitätsmanagements

Die Ergebnisse von Befragungen fließen in die Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen und Studienprogrammen ein.

Hochschulweite Befunde sind wichtig, um zentrale Aufgaben und Angebote an aktuelle Bedarfe anpassen zu können.

Neben der zentralen Funktion, den Lehrenden direktes Feedback zur Lehrveranstaltung zu geben, dienen die aggregierten Ergebnisse der LVE den Fachbereichen zur Überprüfung der Qualität der Lehre. Die Ergebnisse sollen außerdem eine Grundlage für Diskussionen in Fachbereichsgremien liefern. Zudem erstatten Studiendekan*:innen dem zuständigen Präsidiumsmitglied auf Anfrage Bericht zur Qualität der Lehrveranstaltungen.

Qualitätskreislauf der Lehrveranstaltungsevaluation
Qualitätskreislauf der Lehrveranstaltungsevaluation

Die Ergebnisse der TU-Studierendenbefragung liefern Erkenntnisse zur Funktionalität von Studiengängen, aber auch zu allgemeinen Studienbedingungen. Fachbereiche haben zudem die Möglichkeit, eigene Fragen auf Studiengangebene zu stellen.

Damit liefert die TU-Studierendenbefragung Erkenntnisse auf hochschulstrategischer Ebene und dient der Qualitätssicherung der Studiengänge der TU Darmstadt.

Qualitätskreislauf TU-Studierendenbefragung
Qualitätskreislauf TU-Studierendenbefragung

Die Alumnibefragung liefert Erkenntnisse zur retrospektiven Bewertung der Studienqualität, zum Kompetenzniveau der Absolvent*innen und Anforderungen des Berufs, zum Übergang in ein weiteres Studium bzw. zum Berufseinstieg und zur Berufszufriedenheit. Zusätzlich liefert die Befragung wichtige Antworten zur rückblickenden Einschätzung von Studienabbruchintentionen und deren Gründen.

Die Ergebnisse der Alumnibefragung stellen somit einen wichtigen Baustein zur Qualitätssicherung der Studiengänge der TU Darmstadt dar.

Qualitätskreislauf Alumnibefragung
Qualitätskreislauf Alumnibefragung