Lehrveranstaltungsevaluation für Studierende

Wissen rund um die Lehrveranstaltungsevaluation

Wenn sich das Semester langsam dem Ende zuneigt erhalten Sie regelmäßig die Möglichkeit an der Lehrveranstaltungsevaluation (LVE) vieler Veranstaltungen teilzunehmen. Warum sich eine Teilnahme lohnt, welchen Zweck die LVE verfolgt und welche Möglichkeiten Sie haben Feedback zu geben, erfahren Sie auf dieser Seite.

Lehrende brauchen Feedback

Zur Weiterentwicklung einer Lehrveranstaltung oder zur Einschätzung der eigenen Lehrkompetenz benötigen Lehrkräfte Ihr direktes Feedback.

Sie als Expert*innen für den Lernprozess innerhalb einer besuchten Lehrveranstaltung können Lehrenden mitteilen, was für Sie gut funktioniert hat, was Ihnen gefehlt hat und was Sie sich für nachfolgende Besucher*innen dieser Lehrveranstaltung wünschen würden.

Das Ziel der Lehrveranstaltungsevaluation ist, die Lehre insgesamt zu verbessern. Durch das regelmäßige Feedback können Lehrende die eigene Lehre überprüfen und an kritischen Punkten verbessern. Auch die Fachbereiche können mit den Ergebnissen arbeiten.

  • Der/die Lehrende bekommt durch Ihre Teilnahme an der Lehrveranstaltungsevaluation wertvolles Feedback:
      • Funktioniert das Lehrkonzept?
      • War der Aufbau der vermittelten Inhalte nachvollziehbar?
      • Wurden komplexe Sachverhalte gut veranschaulicht und verstanden?
      • Waren die zur Verfügung gestellten Materialien ausreichend und gut aufbereitet?
      • War die Lehrkraft für die Studierenden gut erreichbar und wurden Fragen beantwortet?
      • War das Niveau der Veranstaltung angemessen?
      • Wie zufrieden sind die Studierenden mit ihrem Lernerfolg?
    • Die Antworten auf diese und weitere Fragen helfen den Lehrenden bei der Einschätzung der Qualität einer Lehrveranstaltung, zeigen möglichen Weiterbildungsbedarf an und tragen so langfristrig zur Verbesserung der Studiensituation bei.

Eine sachliche und wertschätzende Rückmeldung zum Unterricht kann der Beginn eines Austausches zwischen Studierenden und Lehrenden sein.

Inhalte können gemeinsam reflektiert und gegenseitige Erwartungen ausgetauscht werden.

In der Richtlinie zur Lehrveranstaltungsevaluation wird Lehrenden empfohlen, mit den Studierenden über die Evaluationsergebnisse in den Austausch zu treten.

Lehrende sind hierzu jedoch nicht verpflichtet und sind bei der Gestaltung eines Austauschs über die Ergebnisse frei.

Auf Ebene der Fachbereiche werden Ergebnisse der LVE genutzt:

  • Zur Qualitätssicherung von Lehrveranstaltungen.
  • Zur Abstimmung von Veranstaltungsinhalten in Modulen.
  • Zur Unterstützung der Lehrkräfte bei ihrer Qualifizierung.
  • Für Personalentscheidungen, z.B. bei Lehrbeauftragten
  • Zur Identifikation von herausragender Lehre oder Lehrinnovation für Lehrpreise.

An den meisten Fachbereichen wird die Lehrveranstaltungsevaluation in einem Zeitfenster von zwei Wochen durchgeführt. Über einen Link, einen QR-Code oder auf andere Wege teilen Ihnen die Lehrenden den Zugang zum Evaluationsbogen mit – bestenfalls geschieht dies in der Veranstaltung, oder aber auch über moodle, E-Mail, Systemnachricht oder auf anderem Wege.

An der TU Darmstadt hat sich über die Jahre in den Fachbereichen eine unterschiedliche Evaluationskultur entwickelt.

In denRichtlinien für den Bereich der Lehrveranstaltungsevaluation (wird in neuem Tab geöffnet) der TU Darmstadt ist festgelegt, dass die Fachbereiche alle 3 Semester alle Lehrveranstaltungen mit mehr als 10 Teilnehmenden evaluieren müssen.

Ob und welche Lehrveranstaltungen die Fachbereiche außerhalb dieser sogenannten „Vollerhebung“ evaluieren, bestimmt jeder Fachbereich eigenverantwortlich.

So gibt es an der TU Darmstadt Fachbereiche, die jedes Semester einen Großteil der Lehrveranstaltungen evaluieren lassen. Andere nehmen nur zur Vollerhebung an der LVE teil.

Die Fachbereiche legen in jedem Semester ein Zeitfenster fest, in dem die Lehrveranstaltungsevaluation durchgeführt werden soll.

Es kommt jedoch vor, dass Lehrende noch Änderungen an ihrer Lehrveranstaltung vornehmen möchten – dann findet die Evaluation früh(er) im Semester statt. Andere wiederum wünschen sich, dass die Studierenden möglichst viele Veranstaltungen gehört haben und evaluieren erst kurz bevor die Vorlesungszeit endet.

Eine grundsätzliche Empfehlung lautet, eine Veranstaltung zu evaluieren, wenn etwa zwei Drittel der Veranstaltungen gehalten wurden.

Wenn Ihre Lehrveranstaltung evaluiert werden soll, erhalten Sie durch die Lehrkraft einen Link oder QR-Code und eine Losung. Optimalerweise geschieht das sogar in der Veranstaltung. Mit Hilfe dieser Informationen gelangen Sie zum Fragebogen für Ihre Lehrveranstaltung.

Sollte dies nicht während der Veranstaltung geschehen, hinterlegt der/die Lehrende den Link eventuell in moodle oder versendet den Link per E-Mail. Der/die Lehrende sollte Sie dann auf alle Fälle auf die Zugriffsmöglichkeiten zur Evaluation hinweisen.

Lehrende erhalten die Evaluationsergebnisse in der Regel innerhalb von 48 Stunden nach dem Ende des Evaluationszeitraums.

Es wird den Lehrenden empfohlen, die Ergebnisse in geeigneter Form mit den Studierenden zu besprechen. Viele tun das, manche nicht. Auch, wenn Sie keine Rückmeldung erhalten, bedeutet das nicht, dass Lehrende nicht mit Ihrem Feedback arbeiten.

Laut den Richtlinien für den Bereich der Lehrveranstaltungsevaluation kann der Lehr- und Studienausschluss eines Fachbereichs die Evaluation einer Lehrveranstaltung anfordern.

Wenn Sie also den Wunsch haben, dass eine Lehrveranstaltung evaluiert wird ist der ideale Weg die Kontaktaufnahme zu diesem Gremium. Dies kann auch durch die Fachschaft erfolgen.

Hinweise zum Datenschutz

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltungsevaluation ist freiwillig.

Alle in die Fragebögen eingegebenen Daten werden in Form eines Berichts für die Lehrenden zusammengefasst. Es ist Lehrenden daher nicht möglich einzelne Wertungen z.B. mit bestimmten Freitextkommentaren in Zusammenhang zu bringen.

Veranstaltungen an deren Evaluation sich weniger als 6 Personen beteiligt haben, werden nicht ausgewertet. Bei 6-9 Teilnehmenden an der Evaluation werden persönliche Angaben wie Geschlecht, Studienfach und Studienabschluss aus dem Ergebnisbericht entfernt.

Vertrauensstelle der TU Darmstadt

Wenn Sie als Studierende erlebt haben, dass gegen die Kultur des Respekts und der Fairness an der TU Darmstadt verstoßen wurde, so wenden Sie sich bitte an die Vertrauensstellen der TU Darmstadt.