Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) unterstützt Studienprojekte in zwei Formen:
- durch didaktische Beratung, Begleitung und Qualifikation aus dem Arbeitsbereich Schlüsselkompetenzen
- durch Personalmittel aus einem internen Förderfonds für interdisziplinäre Studienprojekte, den die HDA treuhänderisch verwaltet.
Beratung zum Förderfonds für Studienprojekte
Aus dem Förderfonds können Personenmonate für wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in interdisziplinären Studienprojekten finanziert werden. Damit sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller beteiligten Fächer den Spielraum erhalten, um das Projekt fachlich, didaktisch, organisatorisch und technisch vorzubereiten und zu betreuen.
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
Bild: HDA
| Dr. Andrea Dirsch-Weigand | Stellvertretende Leitung der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, Beratung zum Förderfonds für interdisziplinäre Studienprojekte | andrea.dirsch-weigand@tu-... +49 6151 16-76650 S1|03 71 |
Damit Studierende gleichzeitig eine eigene Fachidentität entwickeln und üben können, mit Studierenden aus anderen Fächern, Sprachen und Kulturen zu kooperieren, folgt das Konzept für interdisziplinäre und internationale Studienprojekten erprobten Grundsätzen:
- Aufbau von Fach- und Schlüsselkompetenzen
- Differenzierte Betreuung der Studierenden
- Enge Kooperation von Fächern und Hochschuldidaktik
Integrierter Aufbau von Fachkompetenzen und Schlüsselkompetenzen
In den interdisziplinären Studienprojekten bearbeiten Studierende der Ingenieur-, Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften in Projektteams von etwa 10 Personen eine herausfordernde, lösungsoffene und gesellschaftlich relevante Aufgabenstellung, die sie nur arbeitsteilig mit unterschiedlichen Fachkompetenzen und konstruktiver Teamarbeit lösen können. Die Studierenden stärken ihre Kompetenzen für typische Themen und Arbeitsweisen des eigenen Fachs und erhalten Einblick in andere Disziplinen. Gleichzeitig lernen sie elementare Projektstrukturen kennen und bauen integriert in fachliches Handeln Methoden-, Digital-, Sozial- und Selbstkompetenz auf. In internationalen Studienprojekten trainieren sie darüber hinaus in besonderem Maß interkulturelle Kompetenzen.
Kontinuierliche, differenzierte und aktivierende Betreuung der Studierenden
Die Studierenden werden kontinuierlich und aktivierend bei der fachlichen Problemlösung, Projektorganisation sowie der Zusammenarbeit im Team und in der digitalen Arbeitsumgebung unterstützt. Die Betreuung erfolgt durch qualifizierte studentische Tutor*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen. Die studentischen Tutor*innen für die fachliche, organisatorische und technische Betreuung kommen aus den Fächern, die Tutor*innen für die Teamarbeit können Teamtutor*innen aus der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle oder Tutor*innen aus den Fächern sein. Darüber hinaus beraten Expert*innen und Professor*innen die Studierenden in Sprechstunden und Experteninterviews zu ihre Lösungsentwürfen. Auf Moodle finden die Studierenden wissenschaftliche Literatur oder begleitende Selbstlerneinheiten. In digitalen Projektformaten arbeiten sie mit professioneller Kollaborationssoftware.
Partnerschaftliche Kooperation
Die beteiligten Fächer bereiten das Studienprojekt gemeinsam vor. Sie konzipieren die interdisziplinäre Aufgabenstellung so, dass sie Beiträge aller beteiligten Disziplinen und die Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg erfordert, und stellen die angemessene Betreuung der Studierenden sicher. Dabei hat es sich bewährt, dass ein Fach die Rolle des Federführers übernimmt und die Vorbereitung und Organisation des Studienprojekts koordiniert. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle berät im Arbeitskreis zu didaktischen und konzeptionellen Fragen, bereitet die Tutor*innen durch Kurztrainings auf das jeweilige Projekt vor und unterstützt während der Umsetzung mit qualifizierten Teamtrainer*innen und Praxisbegleitung für alle Betreuer*innen.
Die Anfänge des Projektstudiums an der TU Darmstadt
Schon in den 1970er Jahren forderten Arbeitgeber, Verbände und Gewerkschaften mehr Praxiserfahrung und Teamfähigkeit von Hochschulabsolventen. Bis heute spielen diese Anforderungen zusammen mit selbstständigem Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit sowie interkultureller und interdisziplinärer Kompetenz bei der Einstellung neben fachlichem Wissen eine wichtige Rolle.
Die TU Darmstadt beantwortete diese Forderungen mit der Einführung von projektbasierten Lehrveranstaltungen in allen Ingenieurstudiengängen.
2009 formulierte die TU Darmstadt in ihren Grundsätzen für Studium und Lehre „gelebte Interdisziplinarität“ als Profilmerkmal der Universität und empfahl „insbesondere interdisziplinäre Projektkurse mit offenen Aufgabenstellungen“ zu entwickeln (Grundsätze für Studium und Lehre der Technischen Universität Darmstadt., 2009, Seite 5).
Aufbau interdisziplinärer und internationaler Studienprojekte in KI²VA
Folgerichtig wurde 2011 die flächendeckende Einführung von interdisziplinären Projekten in der Studieneingangsphase ein Schwerpunkt im Lehrinnovationsvorhaben KI²VA (Kompetenzentwicklung durch Interdisziplinäre und Internationale Vernetzung von Anfang an), das aus dem Bund-Länder-Programm Qualitätspakt Lehre bis 2020 gefördert wurde.
In einem ersten Schritt wurden ab 2012 zunächst die disziplinären Studienprojekte in den Ingenieurwissenschaften interdisziplinär erweitert. In einem zweiten Schritt wurden neue interdisziplinäre Studienprojekte unter Federführung der Architektur, der Biologie sowie der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften eingeführt.
Es folgten der Aufbau internationaler Studienprojekte, die mit INSPIRED 2020 auch Teil des Sommerprogramms der europäischen Universitätsallianz UNITE! (University Network for Innovation, Technology and Engineering) wurden.
2020, dem Abschlussjahr von KI²VA, wurden die interdisziplinären und internationalen Studienprojekte erfolgreich in ein vollständig digitales Format überführt, da aufgrund der Covid-Pandemie nur digitale Lehrveranstaltungen an der TU Darmstadt stattfinden konnten.
Insgesamt fanden in KI²VA von 2012 bis 2020 55 Studienprojekte mit über 17.000 Studierenden und der Beteiligung von 18 Fachbereichen und Instituten statt. Die Hochschuldidaktische Arbeitsstelle begleitete jedes KI²VA-Projekt mit didaktischer Beratung, Kurztrainings für die Tutor_innen und dem Einsatz von studentischen Team- und Projekttutor*innen aus der HDA während Projektwochen.
Verstetigung interdisziplinärer Studienprojekte
Seit 2021 werden die interdisziplinären Studienprojekte an der TU Darmstadt auch nach dem Ende von KI²VA aus einem internen Fonds gefördert und von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle didaktisch unterstützt.
Auszeichnungen und Preise
2010 erhielten Marion Eger, Dr. Robin Kröger und Sabine Ngondi von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle den Athene-Sonderpreis für Interdisziplinäre Lehre. Prämiert wurde ihre Ausbildung von tutoriellen Lernbegleitern für die Projekte in der Studieneingangsphase.
2011 und 2016 warb die TU Darmstadt für die flächendeckende Einführung interdisziplinärer Studieneingangsprojekte in KI²VA die Förderung aus dem Bund- Länder-Programm Qualitätspakt Lehre ein.
2013 wurde Prof. Dr.-Ing. Manfred Hampe, wissenschaftlicher Leiter des Schwerpunkts Studienprojekte in KI²VA mit dem Ars legendi-Preis des Stifterverbandes und der deutschen Hochschulrektorenkonferenz für die Entwicklung des interdisziplinären Projektkurses für Studienanfänger im Maschinenbau ausgezeichnet.
2021 wurden Prof. Alexander Löwer, Prof. Reinhold Bertrand, Prof. Clemens Müller, Dr. Agata Staniek, Maik Mendler, Martin Michel, Dr. Enrico Bruder, Anna Honnef und Marianne Herzberger-Nickibauer für das Projekt INSPIRED mit dem Athene Sonderpreis Interdisziplinäre Lehre ausgezeichnet.
Online-Materialien
Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Interdisziplinäre Studienprojekte. Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt.
Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Studienprojekte gestalten. Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt.
Dirsch-Weigand, A. & Hampe, M. (2018). Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Veröffentlichungen chronologisch
2019
Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Interdisziplinäre Studienprojekte. Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt.
Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Studienprojekte gestalten.Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt.
2018
Awolin, M. (2018). Lernprozessbegleitung in interdisziplinären Studieneingangsprojekten. Evidenzbasierte Optimierung eines team- und fachtutoriellen Begleitmodells. Dissertation der Technischen Universität Darmstadt. Darmstadt: TUprints.
Dirsch-Weigand, A. & Hampe, M. (2018). Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Dirsch-Weigand, A., Bandmann, V. & Warzecha, H. (2018). Von KI2VA zu iGEM – Mit interdisziplinären Studienprojekten vom forschungsorientierten zum forschenden Lernen. In: Neuber, N., Paravicini, W. & Stein, M. (Hrsg.). Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, S. 331-334.
Dirsch-Weigand, A., Pinkelman, R., Wehner, F. D., Vogt, J. & Hampe, M. (2018). Picking Low Hanging Fruits – Integrating Multidisciplinary Learning in Traditional Engineering Curricula by Interdisciplinary Project Courses. In: Auer, M. & Sun Kim, K. (Ed.). Engineering Education for a Smart Society. World Engineering Education Forum & Global Engineering Deans Council 2016. Heidelberg: Springer. DOI 978-3-319-60937-9_8.
2017
Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Eger, M., Pinkelman, R. & Hampe, M. (2017). It Takes More than One but a Village: Learning Support for First Year Students in Interdisciplinary Study Projects. (wird in neuem Tab geöffnet) In: Guerra, A., Kolmos, A., Rodriguez, F. J., Reyes, I. P. (Ed.): PBL, Social Progress and Sustainability. Proceedings of the 6th International Research Symposium on Problem-Based Learning – 2017 July 3-5, Bogota, Colombia, Alborg: Aalborg Universitetsforlag, S. 454-469.
Koch, F. D., Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Pinkelman, R. J. & Hampe, M. J. (2017). Motivating First Year University Students by Interdisciplinary Study Projects. European Journal of Engineering Education. 42/2017, Issue 1, 17-31.
Pinkelman, R. J., Awolin, M., Walter, S., Nasajargal, B., Norovryenchin, O., Nergui, U. & Hampe, M. J. (2017). Sustainable Transfer of a German PPBL Model to a Mongolian Environment: Intercultural Experiences, Reflections and Recommendations. (wird in neuem Tab geöffnet) In: Full Papers of 45th SEFI Conference, September 18-21, Azores, Portugal.
2015
Christ, B., Genz, M., Kawohl, A., Linke, H., Motzko, C., Schebek, L. & Schumann, J. (2014/15). Interdisziplinäres Projektplanspiel „Grundlagen des Planens, Entwerfens und Konstruierens“ an der TU Darmstadt. Bauingenieur, 2014/2015, 21-28.
Dirsch-Weigand, A., Koch, F. D., Pinkelman, R., Awolin, M., Vogt, J. & Hampe, M. J. (2015). Looking Beyond One's Own Nose Right from the Start: Interdisciplinary Study Projects for First Year Engineering Students. In: Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), September 20-24, 2015, Florence, Italy.
Koch, F.D. & Vogt, J. (2015). Psychology in an Interdisciplinary Setting: A Large-Scale Project to Improve University Teaching. Psychology Learning & Teaching, 14/2015, Issue 2, 158-168.
Pinkelman, R., Awolin, M. & Hampe, M. J. (2015). Adaption and evolution of a first year design project week course – From Germany to the United States to Mongolia. (wird in neuem Tab geöffnet) In: Proceedings of the 122nd ASEE Annual Conference & Exposition 2015, June 14-17, 2015, Seattle, USA. Download (15.01.2021)
2011
Eger, M. (2011). Auf dem Weg: Studienreformprozesse am Beispiel der Kompetenzentwicklung durch Studienprojekte. In: Eger, M., Gondani, B. & Kröger, R. (Hrsg). Verantwortungsvolle Hochschuldidaktik, Gesellschaftliche Herausforderungen, Nachhaltigkeitsanspruch und universitärer Alltag. Berlin 2011, 163 -182.
2007
Möller-Holtkamp, S. (2007). Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz. Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt“. Berlin: Logos.
2001
Hampe, M. (2001). Einführung in den Maschinenbau. Ein Projekt für Erstsemester. In: Görtz, W. (Hrsg.). Projektveranstaltungen im Studium an der Technischen Universität Darmstadt. Bestandsaufnahme 2001. Darmstadt: Präsident der Technischen Universität Darmstadt. TU Darmstadt: Schriftenreihe Wissenschaft und Technik, Band 82, 107-123.