Ziele
Didaktisch gestaltete Räume ermöglichen einen Wechsel von Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Plenum. Lerntätigkeiten wie Experimentieren, Explorieren, Präsentieren und Demonstrieren stehen neben der Instruktion. Ausstattungen vom Whiteboard bis zur Gemeinschaftswerkstatt werden kollaborativ für die Lehre genutzt.
Maßnahmen
- ein Informationsformat zu anstehenden Bauvorhaben von Lernräumen aufbauen
- einen Referenzprozess mit den zentralen Akteuren abstimmen, um fach-, medien- und hochschuldidaktische sowie bauliche und technische Aspekte schon in der Entwurfsplanung zu koordinieren. Die Perspektiven von Lehrenden, Studierenden und Einrichtungen sollen dabei gleichrangig integriert werden.
- ein Unterstützungsangebot für Fachbereiche, Fachschaften und andere Nutzenden von Lernräumen entwickeln, um didaktische Anforderungen zu erarbeiten, sodass diese frühzeitig in den Planungsprozess eingebracht werden können
- ein Weiterbildungsangebot für Lehrende einführen, um innovative Lernräume für innovative Lehre zu nutzen
Beteiligte
Das Projekt LUKE wird federführend von der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle in Kooperation mit dem Dezernat V (Baumanagement und technischer Betrieb) durchgeführt. Beratend sind darüber hinaus das HRZ, die ULB und die E-Learning Arbeitsgruppe der TU Darmstadt involviert.
Wussten Sie schon?
Die Universitäts- und Landesbibliothek der TU Darmstadt bietet an drei Standorten über 1.250 Arbeitsplätze. Darüber hinaus gibt es 16 einzigartige Lernzentren unterschiedlicher Fachbereiche.