Dr. Andrea Dirsch-Weigand
Stellvertretende Leitung Hochschuldidaktische Arbeitsstelle
Arbeitsgebiet(e)
Stellvertretende Leitung der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle, Beratung zum Förderfonds für interdisziplinäre Studienprojekte
Kontakt
andrea.dirsch-weigand@tu-...
work +49 6151 16-76650
fax +49 6151 16-76646
Work
S1|03 71
Hochschulstraße 1
64289
Darmstadt
Beruf
- Seit 1/2021
TU Darmstadt, Stellvertretende Leitung Hochschuldidaktische Arbeitsstelle - Seit 5/2014
TU Darmstadt, Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, Leitung KI²VA Studienprojekte - 4/2012 – 3/2014
TU Darmstadt, Projektmanagerin und Leiterin des Arbeitsbereichs Qualifikation und Fachkräfte im Software-Cluster (BMBF-Spitzenclusterprojekt) - 10/2006 – 3/2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Industrie- und Handelskammer Darmstadt mit den Schwerpunkten Wissensmanagement und Fachkräfteentwicklung für die IT-Branche - 08/2000 – 09/2006
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (Fraunhofer IPSI) in Darmstadt
Studium
- 1996 – 2002
Studium Informations- und Wissensmanagement an der Hochschule Darmstadt mit dem Abschluss Diplom-Informationswirtin - 1983 – 1991
Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an den Universitäten Würzburg, Aix-en-Provence und Eichstätt mit dem Abschluss Promotion an der Universität Würzburg
- Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Interdisziplinäre Studienprojekte. Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt. Link zum Beitrag
- Dirsch-Weigand, A. & Herzberger-Nikibauer, M. (2019). Studienprojekte gestalten. Beitrag zum Didaktikportal einfachlehren.de der TU Darmstadt. Linkzum Beitrag
- Dirsch-Weigand, A. & Hampe, M. (2018). Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. Download (wird in neuem Tab geöffnet)
- Dirsch-Weigand, A., Bandmann, V. & Warzecha, H. (2018). Von KI²VA zu iGEM – Mit interdisziplinären Studienprojekten vom forschungsorientierten zum forschenden Lernen. In: Neuber, N., Paravicini, W. & Stein, M. (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017. In: Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 3. Münster: WTM-Verlag, S. 331-334.
- Dirsch-Weigand, A., Pinkelman, R., Wehner, F.D., Vogt, J. & Hampe, M. (2018). Picking Low Hanging Fruits – Integrating Multidisciplinary Learning in Traditional Engineering Curricula by Interdisciplinary Project Courses. In: Auer, M. & Sun Kim, K. (Hg.). Engineering Education for a Smart Society. World Engineering Education Forum & Global Engineering Deans Council 2016. Ohne Seiten. Heidelberg: Springer. DOI 978-3-319-60937-9_8. Link zum Buch bei SpringerLink
- Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Eger, M., Pinkelman, R. & Hampe, M. (2017). It Takes More than One but a Village: Learning Support for First Year Students in Interdisciplinary Study Projects. 6th Proceedings of the International Research Symposium on Problem-Based Learning – PBL 2017, July 3-5, Bogota, Colombia. Alborg: Aalborg Universitetsforlag, S. 454-469. Download der Proceedings
- Koch, F. D., Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Pinkelman, R. J. & Hampe, M. J. (2016) Motivating First Year University Students by Interdisciplinary Study Projects. European Journal of Engineering Education. 42/2017, Issue 1, S. 17-31.
- Dirsch-Weigand, A.,Koch, F. D., Pinkelman, R., Awolin, M., Vogt, J. & Hampe, M. J. (2015). Looking Beyond One's Own Nose Right from the Start: Interdisciplinary Study Projects for First Year Engineering Students. In: Proceedings of 2015 International Conference on Interactive Collaborative Learning (ICL), September 20-24, 2015, Florence, Italy.