Grundlagen der Hochschuldidaktik - Studentische Lernprozesse anregen und begleiten
Ein guter Lehrender zu sein, dafür ist man geboren, oder eben nicht – so eine landläufige Meinung. Gutes Lehren ist aber nichts, das vom Himmel fällt. Es erfordert konkrete Kompetenzen, die erlernt werden können. In diesem hochschuldiaktischen Grundlagenworkshop arbeiten die Teilnehmenden an den wichtigsten Basiskompetenzen und sie werden unterstützt, positive Lehrerfahrungen zu sammeln.

Ziel: Die Teilnehmenden
  • können Lehrveranstaltungen auf Grundlage aktueller Lernforschung gestalten und systematisch planen,
  • können Studierende zum aktiven Lernen anregen und motivieren,
  • können wertschätzend kommunizieren und konstruktives Feedback geben,
  • können mit unterschiedlichem Vorwissen adäquat in Lehrveranstaltungen umgehen,
  • können produktiv schwierige Lehrsituationen bewältigen,
  • haben ihr eigenes Selbstverständnis als Lehrende reflektiert und erweitert.
Der Workshop gliedert sich in drei Präsenztage, die durch Aufgaben zur eigenständigen Bearbeitung und Reflektion ergänzt werden. Die Selbstlerneinheiten ergeben insgesamt einen zusätzlichen Workshoptag und werden entsprechend angerechnet.

In den ersten Einheiten werden Forschungsergebnisse aus der Lern- und Motivationspsychologie genutzt, um lernwirksame Veranstaltungen am konkreten Lehrbeispiel zu planen. Im Erproben von didaktischen Methoden werden die eigenen Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten erweitert.

Inhalte 1 (Präsenz- und Selbstlernphase):
  • Was ist gute Lehre? /Kriterien guter Lehre
  • Lern- und Lehrpsychologie: wie können wir Lernen unterstützen?
  • Einsatz von didaktischen Methoden in der Hochschullehre
  • (Präsenz- und Online-) Aktivphasen einbinden und anleiten
  • Konsistenz von Zielen, Methoden und Prüfung – Schritte der Lehrveranstaltungsplanung
  • Planung oder Weiterentwicklung einer Einzelsitzung aus der eigenen Lehre
In den folgenden Einheiten geht es – basierend auf den erarbeiteten Erkenntnissen – darum, Sicherheit in der Interaktion mit Studierenden und den eigenen Lehrrollen zu gewinnen. Auch Studierenden Feedback geben zu können, gehört zu einer professionellen Lehrtätigkeit, ebenso wie der Umgang mit Diversität in Lehrveranstaltungen wie z.B. das heterogene Vorwissen Studierender. Schließlich werden sich Sie sich damit beschäftigen, wie Sie durch Evaluation ihre Lehrveranstaltung kontinuierlich verbessern können.

Inhalte 2 (Präsenz- und Selbstlernphase):
  • Motivierung
  • Kurzevaluation: die Wirkung der eigenen Lehre erfahren
  • Feedback geben zu studentischen Lernprozessen und –ergebnissen
  • Umgang mit Diversität: Heterogenes Vorwissen
Inhalte 3 (Präsenz):
  • Schwierige Situation in der Lehre
  • Meine Rolle als Lehrende*r
  • Offene Fragen der Teilnehmenden
Dem Seminar angeschlossen ist eine Praxisphase mit kollegialem Feedback zur eigenen Lehrveranstaltung und Praxisberatung in Kleingruppen (2-3 Einheiten à 3 Stunden, Termine werden im Seminar vereinbart). Diese Praxisphase ist obligatorisch, wenn Sie das Zertifikat Hochschullehre erwerben möchten.

Vorbereitung:
In Vorbereitung auf die Veranstaltung bitten wir die Teilnehmenden darum, Reflexionsfragen, die Sie ca. 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt bekommen, zu beantworten und zum Workshop mitzubringen. Vor und zwischen den Einheiten finden asynchrone Selbstlerneinheiten statt, bitte planen Sie dies ein.
Kursdaten
Zielgruppe: alle Lehrenden
Teilnehmendenzahl: 14
Dozentinnen: Nicole Herzog,
Dr. Christiane Brockmann (HDA, TU Darmstadt)
Termin: Tag 1: Donnerstag, 21. September 2023
Tag 2: Mittwoch/Donnerstag, 11. + 12. Oktober 2023
Tag 3: Donnerstag, 30. November 2023
+ 1 Tag flexible Selbstlerneinheiten
Zeit: Tag 1 + 3: 09:00 – 17:00 Uhr (Präsenz)
Tag 2: 09:00 – 13:00 Uhr (online)
Ort/Raum: S1|03 (Hochschulstraße 1), Raum 152c und
online
Anerkennung: 36 AE im Zertifikat Basiskompetenzen
Hinweis:
Sollte ein Präsenzworkshop nicht möglich sein, findet der Workshop online an folgenden Terminen statt:
20. und 21.09.23, 9–13:00 Uhr, 11. und 12.10.2023, 9–13:00 Uhr29. und 30.11.2023, 9–13:00 Uhr.
Wir informieren Sie so früh wie möglich.