EinfachDidakTisch
Inspirieren lassen

Kurzformat – EinfachDidakTisch

Nehmen Sie für ein Stündchen Platz an unserem EinfachDidakTisch. Im Interviewformat werden wechselnde spannende Themen durch Expert*innen vorgestellt. Und das Beste: Sie können direkt Fragen stellen, in den Austausch gehen oder sich von innovativen Lehrkonzepten inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf Sie – mal online, mal vor Ort – an unserem EinfachDidakTisch begrüßen zu dürfen!

Zur Anmeldung

Sie sind eingeladen…

Dass soziale Eingebundenheit einen Einfluss auf intrinsische Motivation hat, ist für viele Lehrende Allgemeinwissen. Dass sie jedoch auch für Dropout im Studium von Relevanz ist und über positive Erinnerungen die Resilienz von Menschen noch viele Jahre nach dem Studium stärken kann, ist weniger bekannt. Vergleiche zwischen Studierendenkohorten vor und während Corona legen nahe, dass Lehre in Präsenz – im Gegensatz zur reinen Online-Lehre – positive Effekte auf die soziale Eingebundenheit hat. Gleichzeitig erleben von Marginalisierung betroffene Studierende im regulären Studienalltag auf dem Campus regelmäßig Ausgrenzungserfahrungen, wodurch ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit gefährdet wird. Diskutiert werden die Konsequenzen dieser Befunde für die Gestaltung von Hochschullehre in Präsenz und digital. Im Fokus stehen insbesondere die Förderung günstiger sozialer Kontakte zwischen Studierenden.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Arbeitsbereichs Hochschuldidakitsche Weiterbildung und Beratung mit der AG Psychologie und Lehr- Lernforschung der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidakik.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unser Experte: PD Dr. Stefan Jahnke, Pädagogische Psychologe an der Uni Mannheim im Interview mit Dr. Annette Glathe und Nici Arden Herzog (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt)

Ort: Online via Zoom

https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/65865675285?pwd=3d9da3i23wuRlh7o1imbrEwamyqaFN.1

Meeting-ID: 658 6567 5285

Kenncode: 050431

Uhrzeit: 11:30-12:30 Uhr

In einer von Transformations- und Internationalisierungsprozessen geprägten Welt sind Future Skills der Schlüssel zum Erfolg. Doch wie integrieren wir diese fachübergreifenden Kompetenzen in unsere ohnehin schon vollen Lehrpläne? Und was sind überhaupt Future Skills?

Ein engagiertes fuTUre skills-Team aus studentischen Co-Trainer*innen und Lehrenden der TU Darmstadt hat ein innovatives Modul entwickelt, das Studierende dabei begleitet, ihre fachliche und fachübergreifende Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung bewusst zu reflektieren, zu dokumentieren und ein Bewusstsein für lebenslange ganzheitliche Lernprozesse zu entwickeln.

Parallel dazu wird mit partizipativen, aktivierenden Lehrmethoden die Vernetzung der Studierenden über Fachbereiche, Studiengänge und Kohorten hinweg gezielt gefördert und so das studentische Selbstverständnis, der Zusammenhalt und ein überfachliches Verständnis der eigenen Fachdisziplin unterstützt.

Erfahren Sie in unserer Veranstaltung „Einfach DidakTisch“ mehr über das Modul „fuTUre skills – Selbstreflexion als Methode zur nachhaltigen Kompetenz- und Persönlichkeitsentwicklung“. Entdecken Sie, welche Kompetenzen mit Future Skills gemeint sind und wie Sie für diese erfolgreich in Ihrer Lehre sensibilisieren können.

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft der Bildung mit uns!

Unsere Expertin: Karen Rätz hat die Leitung des Projektes Career2Bio und BIOpOrt/ fuTUre skills inne. Außerdem ist sie als Studienkoordinatorin und im Studienbüro des FB Biologie tätig.

Ort: TU Darmstadt (Rauminformationen erhalten Sie bei Anmeldung).

Uhrzeit: 12:30-13:30 Uhr

Wie viel und warum nutzen Studierende mobile Endgeräte für Nebenbei-Beschäftigung? Wie stark ist ihre Aufmerksamkeit und ihr Lernerfolg dadurch beeinträchtigt? Und kann oder soll man als Lehrende*r entgegenwirken? Und wenn ja wie?

In diesem Einfach Didaktisch werden neuere Forschungsergebnisse und Ideen zu diesen Fragen vorgestellt und diskutiert.

Unsere Expertin: Dr. Annette Glathe leitet den Bereich Hochschuldidaktische Weiterbildung und Beratung der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der TU Darmstadt und hat sich eingehend mit der Thematik Ablenkung in Lehrveranstaltungen beschäftigt.

Ort: TU Darmstadt und online (Rauminformationen/Link erhalten Sie bei Anmeldung).

Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie in Darmstadt oder online zugeschaltet teilnehmen möchten.

Uhrzeit: 12:00-13:00 Uhr

Studien zeigen, dass der Glaube an die Veränderbarkeit von Fähigkeiten und Intelligenz (populärwissenschaftlich "Growth“ bzw. „Fixed Mindset“) die Studienmotivation und darüber auch den Lernerfolg beeinflussen können (Yeager et al. 2020). Diese impliziten Überzeugungen können mit kurzen Interventionen gezielt beeinflussen werden (Burnette et al. 2022) und auch das Verhalten sowie die Sprache der Lehrpersonen spielen hier eine Rolle (Murphy et al. 2021). Doch welche Überzeugungen sind das eigentlich genau? Welche Auswirkungen haben diese? Und wie kann man im Universitätsalltag Studierende hier gezielt fördern?

Damit hat sich Malte Diederich (Physik, TU Darmstadt) beschäftigt und einen Selbstlernkurs (im MINT Bereich) entwickelt und betreut. Lernen Sie ihn, das Konzept und den Kurs an unserem Einfach DidakTisch bei einem kleinen Mittagsimbiss kennen und finden Sie heraus, wie Sie ohne Mehraufwand den Studienerfolg Ihrer Studierenden positiv beeinflussen können.

Ort: TU Darmstadt (Raum wird in der Anmeldung bekannt gegeben)

Uhrzeit: 12:00-13:00 Uhr

Viele Lehrende wünschen sich eine bessere Anwesenheitsquote in ihren Lehrveranstaltungen. Mit dem Digitalisierungsschub durch die Pandemie wurden mehr und mehr Lehrende mit sinnvollen digitalen Formaten immer vertrauter. Nun stellen sich diverse Fragen:

Was nehmen wir mit? Wie kombinieren wir digitale und vor-Ort Präsenz Formate sinnvoll? Wie passen sich asynchrone Lernphasen sinnvoll ein? Wie flexibel können wir Hochschullehre gestalten? Und: Kommen Studierende überhaupt noch auf den Campus, wenn wir alles auch online anbieten?

Dr'in Tamara Rachbauer (Uni Passau) hat sich mit all diesen Fragen auseinandergesetzt und ist Profi in der sogenannten High Flex Lehre (ein Lehrformat, das digital und vor-Ort, synchron und asynchron so flexibel wie möglich verknüpft). Im Interviewformat wird sie von ihren Erfahrungen mit hybrid und High Flex Lehre berichten und Sie bekommen die Möglichkeit mit Ihr ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf Sie an unserem Einfach DidakTisch begrüßen zu dürfen!


Informationen zu Ort und Zeit: 02 November 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr (Zoom) | Den Zoomlink zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldebestätigung

Just in Time Teaching (JiTT) bietet Lehrenden die Möglichkeit Selbstlern- und Präsenzphasen zu verbinden und vorab einen Überblick über den Kenntnisstand der Studierenden zu erlangen. So können Lehrenden aller Disziplinen „just in time“ z.B. mit Peer-Instruction auf Verständnisprobleme reagieren und Studierende als aktiv Lernende ins Zentrum rücken. Wie all das funktioniert, Einblicke in die Praxis und wissenschaftliche Bestätigungen der hochwirksamen Methoden für Präsenz- und Live-Online-Lehre bietet Prof. Dr. Elmar Junker unter dem Motto: „Vom Hör-Saal zum Aktiv-Saal“. So macht Lehren und Lernen allen Beteiligten mehr Freude.

Prof. Dr. Elmar Junker (Physik, Bauphysik und Astronomie, TH Rosenheim) diskutiert über Just in Time Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI). Damit auch Sie situativ, lernendenzentriert, wirksam und invertierend agieren und reagieren können

Informationen zu Ort und Zeit: 22 Juni 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr (Zoom) | Den Zoomlink zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldebestätigung

Die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten nimmt im Lernprozess eine zentrale Rolle ein, denn davon hängt ab ob Studierende denken, sie müssen sich noch mehr oder weniger anstrengen. Jedoch ist diese Einschätzung unterschiedlichen Verzerrungen unterworfen. Prof*in Pieschl und Björn Mattes bringen Perspektiven aus der pädagogischen Psychologie ein, die sie mit Ihnen diskutieren wollen. Die Forschungsergebnisse können Ihnen als Lehrende als wichtiges Hintergrundwissen für didaktische Entscheidungen dienen.

Prof'in Dr'in Stephanie Pieschl (Pädagogische Psychologie, TU Da und Psych Björn Mattes M.Sc. (Pädagogische Psychologie, TU Da) diskutieren über Selbsteinschätzung der Fähigkeiten Studierender und deren Verzerrungen

Details zum Veranstaltungsort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung

23. Mai 2023, 12:00 bis 13:00 Uhr – mit Mittagsimbiss

Dr. Yvonne Kehren und Tobias Berger (Büro für Nachhaltigkeit) diskutieren Theorie und Praxis zu Möglichkeiten das Thema Nachhaltigkeit in die Lehre zu integrieren

Den Zoomlink zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldebestätigung

27. April 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr

Anmeldung