EinfachDidakTisch
Inspirieren lassen

Kurzformat – EinfachDidakTisch

Nehmen Sie für ein Stündchen Platz an unserem EinfachDidakTisch. Im Interviewformat werden wechselnde spannende Themen durch Expert*innen vorgestellt. Und das Beste: Sie können direkt Fragen stellen, in den Austausch gehen oder sich von innovativen Lehrkonzepten inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf Sie – mal online, mal vor Ort – an unserem EinfachDidakTisch begrüßen zu dürfen!

Zur Anmeldung

Sie sind eingeladen…

  • Dr. Yvonne Kehren und Tobias Berger (Büro für Nachhaltigkeit) diskutieren Theorie und Praxis zu Möglichkeiten das Thema Nachhaltigkeit in die Lehre zu integrieren
  • Den Zoomlink zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldebestätigung
  • 27. April 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr
  • Die Einschätzung der eigenen Fähigkeiten nimmt im Lernprozess eine zentrale Rolle ein, denn davon hängt ab ob Studierende denken, sie müssen sich noch mehr oder weniger anstrengen. Jedoch ist diese Einschätzung unterschiedlichen Verzerrungen unterworfen. Prof*in Pieschl und Björn Mattes bringen Perspektiven aus der pädagogischen Psychologie ein, die sie mit Ihnen diskutieren wollen. Die Forschungsergebnisse können Ihnen als Lehrende als wichtiges Hintergrundwissen für didaktische Entscheidungen dienen.
  • Prof'in Dr'in Stephanie Pieschl (Pädagogische Psychologie, TU Da und Psych Björn Mattes M.Sc. (Pädagogische Psychologie, TU Da) diskutieren über Selbsteinschätzung der Fähigkeiten Studierender und deren Verzerrungen
  • Details zum Veranstaltungsort erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung
  • 23. Mai 2023, 12:00 bis 13:00 Uhr – mit Mittagsimbiss
  • JITT bietet Lehrenden die Möglichkeit Selbstlern- und Präsenzphasen zu verbinden und vorab einen Überblick über den Kenntnisstand der Studierenden zu erlangen. So können Lehrenden aller Disziplinen „just in time“ z.B. mit Peer-Instruction auf Verständnisprobleme reagieren und Studierende als aktiv Lernende ins Zentrum rücken. Wie all das funktioniert, Einblicke in die Praxis und wissenschaftliche Bestätigungen der hochwirksamen Methoden für Präsenz- und Live-Online-Lehre bietet Prof. Dr. Elmar Junker unter dem Motto: „Vom Hör-Saal zum Aktiv-Saal“. So macht Lehren und Lernen allen Beteiligten mehr Freude.
  • Prof. Dr. Elmar Junker (Physik, Bauphysik und Astronomie, TH Rosenheim) diskutiert über Just in Time Teaching (JiTT) und Peer Instruction (PI). Damit auch Sie situativ, lernendenzentriert, wirksam und invertierend agieren und reagieren können
  • Den Zoomlink zur Veranstaltung erhalten Sie in der Anmeldebestätigung
  • 22 Juni 2023, 13:30 bis 14:30 Uhr

Anmeldung