EinfachDidakTisch
Inspirieren lassen

Kurzformat – EinfachDidakTisch

Nehmen Sie für ein Stündchen Platz an unserem EinfachDidakTisch. Im Interviewformat werden wechselnde spannende Themen durch Expert*innen vorgestellt. Und das Beste: Sie können direkt Fragen stellen, in den Austausch gehen oder sich von innovativen Lehrkonzepten inspirieren lassen. Wir freuen uns darauf Sie – mal online, mal vor Ort – an unserem EinfachDidakTisch begrüßen zu dürfen!

Zu den Aufzeichnungen

Sie sind eingeladen…

Die kulturelle und sprachliche Vielfalt in Lehrveranstaltungen nimmt stetig zu und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Lehrende und Studierende. Auf der Grundlage der funktionalen Mehrsprachigkeit, die seit 2022 den Kern des Sprachenkonzepts der TU Darmstadt bildet, lassen sich ressourcenorientierte und wertschätzende Ansätze für die Lehre entwickeln.

Welche Rolle spielt Mehrsprachigkeit in Lehrveranstaltungen und an Hochschulen? Wie können mehrsprachige Studierende unterstützt werden? Wie kann Mehrsprachigkeit sinnvoll für das universitäre Lehren und Lernen eingesetzt werden?

Gemeinsam mit Ihnen im Gespräch suchen und finden wir Antworten auf all diese Fragen. Nehmen Sie für eine Stunde mit den Expert*innen Robin Breit und Melanie Lipinski (Sprachenzentrum TU Darmstadt) im Interview mit Nici Arden Herzog (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle TU Darmstadt) an unserem digitalen Einfach DidakTisch Platz.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unsere Expert*innen: Robin Breit und Melanie Lipinski (Sprachenzentrum TU Darmstadt) im Interview mit Nici Arden Herzog (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle TU Darmstadt)

Ort: Online via Zoom

https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/62264478739?pwd=ry6jIHp3AniLi27bfDZts7tVjMoXrv.1

Meeting-ID: 622 6447 8739

Kenncode: 397852

Uhrzeit: 13:30-14:30 Uhr

Prüfungsangst ist ein allgegenwärtiges Phänomen, das viele Studierende in ihrem Studienalltag begleitet. Insbesondere in mündlichen Prüfungen kann diese Angst erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verhalten der Studierenden haben.

Welche Mechanismen liegen der Prüfungsangst zugrunde, und wie lässt sich dieser Angst im Prüfungssetting und davor sinnvoll begegnen? Wie können Lehrende Studierende in diesen Situationen unterstützen? Wie können interaktive Prüfungen so gestaltet werden, dass die Angst nicht Oberhand bekommt?

In diesem kompakten Kurzformat erhalten Sie theoretische Hintergrundinformationen, praxisnahe Einblicke und Tipps, um Prüfungsangst bei Studierenden besser zu verstehen und ihre eigene Prüfungsgestaltung entsprechend anzupassen. Im Interview mit Prof. Dr. Tobias Ringeisen (HWR Berlin), einem Experten auf dem Gebiet lernbezogene Emotionen, und Nici Arden Herzog (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt), beleuchten wir die Ursachen, Folgen und möglichen Handlungsstrategien.

Nutzen Sie dieses einstündige Format, um das Prüfungsumfeld für Ihre Studierenden weniger belastend und gleichzeitig lernförderlicher zu gestalten.

Unser Experte: Prof. Dr. Tobias Ringeisen (Angewandte Psychologie, Hochschule für Recht und Wirtschaft Berlin) im Interview mit Nici Arden Herzog (HDA, TU Darmstadt)

Ort: Online via Zoom

Beitreten Zoom Meeting

https://tu-darmstadt.zoom-x.de/j/62362172947?pwd=ViUppjxKrVkDToXXfng5yNqDhaiz6U.1

Meeting-ID: 623 6217 2947

Kenncode: 625709

Uhrzeit: 13:00-14:00 Uhr

Sind KI-Detektoren das Werkzeug, um die Integrität studentischer Arbeiten zu sichern und wenn ja, wie zuverlässig sind diese Technologien wirklich? Oder müsste sich universitäres Lehren und Prüfen in Zeiten von Künstlicher Intelligenz verändern? Diese und weitere Fragen möchten wir mit Thomas Arnold (Ubiquitous Knowledge Processing Lab, TU Darmstadt) und Ihnen diskutieren.

Unser Experte: Dr. Thomas Otmar Arnold (Ubiquitous Knowledge Processing Lab, TU Darmstadt) im Interview mit Benedikt Pielenz (HDA, TU Darmstadt)

Ort: Online via Zoom (Anmeldung weiter unten, Link wird kurz vor der Veranstaltung per Mail zugesendet)

Uhrzeit: 12:00-13:00 Uhr

Dass soziale Eingebundenheit einen Einfluss auf intrinsische Motivation hat, ist für viele Lehrende Allgemeinwissen. Dass sie jedoch auch für Dropout im Studium von Relevanz ist und über positive Erinnerungen die Resilienz von Menschen noch viele Jahre nach dem Studium stärken kann, ist weniger bekannt. Vergleiche zwischen Studierendenkohorten vor und während Corona legen nahe, dass Lehre in Präsenz – im Gegensatz zur reinen Online-Lehre – positive Effekte auf die soziale Eingebundenheit hat. Gleichzeitig erleben von Marginalisierung betroffene Studierende im regulären Studienalltag auf dem Campus regelmäßig Ausgrenzungserfahrungen, wodurch ihr Bedürfnis nach Zugehörigkeit gefährdet wird. Diskutiert werden die Konsequenzen dieser Befunde für die Gestaltung von Hochschullehre in Präsenz und digital. Im Fokus stehen insbesondere die Förderung günstiger sozialer Kontakte zwischen Studierenden.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation der Arbeitsbereichs Hochschuldidakitsche Weiterbildung und Beratung mit der AG Psychologie und Lehr- Lernforschung der deutschen Gesellschaft für Hochschuldidakik.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Unser Experte: PD Dr. Stefan Jahnke, Pädagogische Psychologe an der Uni Mannheim im Interview mit Dr. Annette Glathe und Nici Arden Herzog (Hochschuldidaktische Arbeitsstelle, TU Darmstadt)

Ort: Online via Zoom

https://uni-rostock-de.zoom-x.de/j/65865675285?pwd=3d9da3i23wuRlh7o1imbrEwamyqaFN.1

Meeting-ID: 658 6567 5285

Kenncode: 050431

Uhrzeit: 11:30-12:30 Uhr

Anmeldung