Die bundesweite Studie des DZHW zur Lebens- und Studiensituation von Studierenden

Von Mai bis September 2025 führt das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) die zweite bundesweite Online-Erhebung „Die Studierendenbefragung in Deutschland“ durch. Rund eine Million Studierende an über 200 Hochschulen und Universitäten in Deutschland sind eingeladen – darunter auch alle Studierenden der TU Darmstadt.

Worum geht es in der Befragung?

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ ist eine alle vier Jahre stattfindende Erhebung, die umfassende Einblicke in die Lebensrealität, wirtschaftliche Lage, Studienbedingungen und gesellschaftlichen Einstellungen von Studierenden liefert. Die Ergebnisse haben hohe Relevanz für:

• Bildungspolitik und Hochschulentwicklung

• Studierendenwerke und Beratungsstellen

• Wissenschaft und Öffentlichkeit

Teilnahme an der TU Darmstadt

Alle TU-Studierenden erhalten ab dem 18. August 2025 eine Einladung per Mail an ihre studentische E-Mail-Adresse.

Die Teilnahme ist bis zum 25. September 2025 möglich.

FAQ zur Studierendenbefragung in Deutschland

Vielleicht haben Sie kürzlich an der TU-Studierendenbefragung zu Studienbedingungen teilgenommen. Diese hatte das Ziel, die Lehre und Studiengänge an der TU Darmstadt weiterzuentwickeln.

Die DZHW-Studierendenbefragung hingegen ist eine bundesweite Studie, die auf gesellschaftspolitische Fragestellungen fokussiert ist – z. B. zur sozialen Herkunft, zur Erwerbstätigkeit im Studium, zur Wohnungssituation, zu Bildungswegen oder politischen Einstellungen von Studierenden.

Auch unsere Hochschule profitiert von der Teilnahme:

  • Die Ergebnisse bieten wertvolle Vergleichsdaten, um das Studienumfeld an der TU weiter zu verbessern.
  • Das Studierendenwerk kann auf Basis der Daten Angebote gezielter planen.
  • Die Resultate fließen in das HEADS-Portal (Hochschul-Exzellenz- und -Anforderungs-Daten-System) ein – eine zentrale Datenplattform zur Hochschulforschung in Deutschland. Dort werden Befragungsdaten mit anderen Quellen (z. B. amtliche Statistik) verknüpft und ermöglichen fundierte Analysen.

Mehr zum HEADS-Portal

Hintergrund zur Studie

„Die Studierendenbefragung in Deutschland“ ist eine bundesweite Trendstudie, die ein umfassendes Bild über die Situation der Studierenden zeichnet. Sie vereint seit 2021 drei frühere Erhebungen:

  • die Sozialerhebung,
  • den Konstanzer Studierendensurvey und
  • die Studie „best – beeinträchtigt studieren“.

Ein Teil der Befragten wird zudem in die europäische EUROSTUDENT-Studie eingebunden.

Die wissenschaftliche Leitung liegt beim DZHW, die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), unterstützt vom Deutschen Studierendenwerk (DSW).

Mehr Informationen beim DZHW