Lehrveranstaltungsevaluation - für Lehrende

Die Ergebnisse aus der Lehrveranstaltungsevaluation an die Studierenden zurückmelden

Für viele Lehrende gehört das Besprechen der Evaluationsergebnisse mit ihren Studierenden zur Lehrveranstaltungsevaluation dazu. Andere wiederum tun sich schwer damit. Tatsächlich aber ist dieser Dialog mit den Studierenden ist zentrales Element der Lehrveranstaltungsevaluation und auch in den Richtlinien zur Lehrveranstaltungsevaluation an der TU Darmstadt aufgegriffen.

Warum Sie die Möglichkeit des Dialogs mit den Studierenden nutzen sollten

Durch das Rückmelden der Ergebnisse signalisieren Sie Ihren Student:innen vor allem, dass ihr Feedback ernst genommen wird und sie Veränderungen bewirken können. Sie zeigen den Studierenden, dass Sie den Aufwand der Studierenden wertschätzen und dass Sie sich kritisch mit dem Feedback auseinander setzen.

Dies steigert nicht nur die Bereitschaft der Studierenden, sich auch zukünftig an Lehrveranstaltungsevaluation zu beteiligen, sondern kann auch das Verantwortungsbewusstsein bei der Teilnahme an Evaluationen stärken.

Lehrenden bietet der Dialog mit Studierenden eine wertvolle Möglichkeit, detaillierte und aufschlussreiche Erkenntnisse sowie Ergänzungen zu ihren Lehrevaluationsergebnissen mit Verbesserungsimpulsen für das Lehren und Lernen zu gewinnen.

Wenn Sie Ergebnisse Ihrer Lehrveranstaltungsevaluation in der Hand halten, dann, weil die Studierenden sich die Zeit genommen haben, den Fragebogen sorgfältig auszufüllen und Ihnen ein Feedback zu Ihrer Veranstaltung aus der Perspektive der Studierenden zu geben.

Eine mögliche Form der Rückmeldung ist also schlicht, sich für das Feedback und die Teilnahme an der LVE zu bedanken. Damit zeigen Sie den Studierenden, dass ihr Feedback angekommen ist und ihre Teilnahme an der LVE wertgeschätzt wird.

Wenn Sie zusätzlich zu einem „Danke“ den Studierenden noch etwas mehr zurückmelden wollen, überlegen Sie sich

  • welches Ergebnis hat Sie auf Ihrer Auswertung am meisten gefreut oder überrascht?
  • haben Sie etwas Neues ausprobiert und es ist gut angekommen … oder doch noch ausbaufähig?
  • Gab es Kritik, auf die Sie gerne eingehen möchten?

Im Bereich Artikel und Materialien finden Sie Hilfestellung/Orientierungen, wie Sie den Prozess einer optimalen Besprechung von Lehrevaluationsergebnissen gestalten können. Das darin aufgezeigte Vorgehen kann natürlich an individuelle Gegebenheiten (z. B. zeitlicher Verfügungsrahmen; besonders positive Ergebnisse, die kaum Anlass zum Gespräch bieten) angepasst werden.

Die offenen Antworten werden von vielen Lehrenden als die wertvollste Rückmeldung in der Lehrveranstaltungsevaluation angesehen.

Offene Antworten können sehr hilfreich sein, besonders dann, wenn bestimmte Aspekten (häufiger) genannt werden, die in den geschlossenen Frage nicht abgefragt werden. Zudem können sie wichtige Hinweise bei auffälligen Werte liefern, die z. B. deutlich über oder unter Ihrer Erwartungshaltung oder den anderen Werten der Rückmeldung liegen.

Es kommt jedoch vor, dass Kommentare persönlich, unfair und wenig konstruktiv sind. Weisen Sie im Vorfeld darauf hin, dass Sie sich einen fairen Umgang mit dem Kommentarfeld wünschen, um diese Gefahr zu minimieren.

Machen Sie sich immer bewusst, dass es sich bei Freitextanmerkungen um Einzelmeinungen handelt, die vor dem Hintergrund persönlicher Erfahrungen verfasst wurden. Zudem kann die Formulierung einzelner Kommentare auch z.B. der Kürze der Zeit geschuldet sein. Bei unklaren Aussagen wie z.B. „Skript unbrauchbar“ können Sie im Gespräch mit den Studierenden ggfs. noch einmal nachfragen, was gemeint war.

Zum Umgang mit unfairen Kommentaren haben unsere Kolleg*innen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung einige Anregungen zusammengefasst:
Unfaire Evaluationskommentare (wird in neuem Tab geöffnet).