Lehrveranstaltungsevaluation - für Fachbereiche

Ein in der Evaluationsrichtlinie der TU Darmstadt festgesetztes Ziel war die Entwicklung eines teilstandardisierten Fragebogens, welcher aus zwei Teilen besteht: einem TU-weiten obligatorischen Teil, der die allgemeinen Angaben der Studierenden sowie die „Präsidiumsfragen“ zur zusammenfassenden Einschätzung der Veranstaltungen beinhaltet und einem individuellen Teil, in dem die Fachbereiche bzw. Institute eigene fach- und veranstaltungsspezifische Fragen formulieren können.

Fragebögen können von Fachbereichen angepasst werden

Um eine Vergleichbarkeit auch über einen längeren Zeitraum zu gewähren, sollten die Fragebögen nicht zu häufig verändert werden.

Dennoch haben Fachbereiche die Möglichkeit, die Fragebögen zu überarbeiten, zu verändern und anzupassen.

Lehrende können die Fragebögen individualisieren, in dem sie eigene Fragen speziell für ihre Lehrveranstaltungen in die Fragebögen eintragen.

Jeder Fachbereich hat für seine Hauptveranstaltungsarten (in den meisten Fällen Vorlesung, Übung, Seminar und Praktikum) eigene Fragebögen, die auf die Besonderheit der Veranstaltungsarten eingehen. Sollte an Ihrem Fachbereich ein Fragebogen für eine häufig gehaltene Veranstaltungsart fehlen, sprechen Sie uns an!

Falls nicht vorhanden, senden wir Ihnen auch gerne die zur Zeit bei Ihnen genutzten Lehrveranstaltungsbögen im PDF-Format zu.

Der Kern- bzw. obligatorische Teil eines Fragebogens ist Pflicht für alle Fragebögen, die in der Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzt werden und kann von den Fachbereichen nicht bearbeitet werden.

Ziel der Entwicklung eines obligatorischen Teils war die Gewährleistung einer Vergleichbarkeit der Evaluationsergebnisse auf Fachbereichs- und Institutsebene. Insbesondere im Hinblick auf die Umsetzung eines konsistenten Berichtswesens stellt der Kernteil der Fragebögen eine notwendige Bedingung dar.

Die Angaben im TU-weiten obligartorischen Teil beinhalten allgemeine Angaben der Studierenden:

  • Studienfach/Fächerkombination
  • angestrebter Studienabschluss
  • Fachsemester
  • Geschlecht
  • Ort des Erwerbs der Studienberechtigung (Deutschland bzw. ein anderes Land)

Die hochschulweiten Fragen (Präsidiumsfragen) lauten:

  • Die Veranstaltung ist inhaltlich gut strukturiert (roter Faden).
  • Die Lernziele der Veranstaltung sind mir klar geworden.
  • Die/der Lehrende regt uns gezielt zur eigenen Mitarbeit/zum Mitdenken an.
  • Ich gebe der Lehrveranstaltung insgesamt folgende Note.

Die Fragebögen der Lehrveranstaltungsevaluation sollen in erster Linie dem Lehrenden Feedback zu seiner Lehre geben.

Die Grundlagen der Lehrveranstaltungsevaluationsbögen

Die Grundlage für die an der TU Darmstadt verwendeten Fragebögen stellt das multifaktorielle Modell der Lehrveranstaltungsqualität von Heiner Rindermann dar. Es basiert auf theoretischen Annahmen zur Qualität der Lehre, die in einer empirischen Studie unter Einbezug von Stichproben mehrerer Universitäten und Studiengängen überprüft wurden.

Das Modell besteht aus den drei Hauptkomponenten „DozentIn“, „Studierende“ und „Rahmenbedingungen“, die sich wechselseitig beeinflussen und bedingen, und die mit der Ergebniskomponente „Lehrerfolg“ in Beziehung stehen (Abbildung multifaktorielles Modell nach Rindermann ). Allen vier Komponenten des Modells sind verschiedene Fragen/Items zugeordnet.

Fragebögen ändern/überarbeiten

Um auch über einen längeren Zeitraum eine Vergleichbarkeit zu ermöglichen, sollten die Fragebögen der Lehrveranstaltungsevaluation nicht zu häufig geändert werden. Gleichsam aber sollten sie durchaus neue Gegebenheiten in der Lehre wiederspiegeln können.

Es ist also durchaus gut und wichtig, sich in regelmäßigen Abständen die Fragebögen anzuschauen und ggfs. anzupassen.

Wir unterstützen Sie gerne dabei, Ihre Fragebögen zu überarbeiten.

Die meisten Fragebögen, die in der Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzt werden, stehen den Studierenden in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung. Dabei können die Studierenden selbstständig auswählen, in welcher Sprache sie den Fragebogen ausfüllen möchten.

Fachbereiche, deren Fragebögen noch nicht in englischer Sprache vorliegen, werden im Rahmen der nächsten Semester automatisch von der HDA umgestellt.

Ziel ist es, alle Fragebögen, die in der Lehrveranstaltungsevaluation eingesetzt werden, in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung zu stellen.