KI als Lernunterstützung für Studierende – wie geht das? Vorstellung des interaktiven Lernpakets aus dem Moodlekurs Studiertechniken
Impuls und Diskussion – Polly Oberman (TUDa Hochschuldidaktische Arbeitsstelle)
In diesem Beitrag wird das Kooperationsprojekt „KI als Lernunterstützung für Studierende – wie geht das?“ der TU Darmstadt, Goethe-Universität Frankfurt, Hochschule RheinMain und Leibnitz Universität Hannover gezeigt. Das interaktive Lernpaket für Studierende soll dabei helfen zu verstehen, wie generative KI grundlegend funktioniert und wo ihre Grenzen und Möglichkeiten liegen. Außerdem erfahren die Nutzer:innen, wie sie KI als Tutor:in im Lernprozess nutzen können und wie KI-Tools ihnen helfen können, Wissen anzueignen und vorhandenes Wissen zu festigen.
⠀
Forschungsdesign im Dialog: Erkenntnisgewinn mit ChatGPT im aristotelischen Gespräch
Impuls und Diskussion – Felix Friedrich (TUDa Institut für Arbeitswissenschaft)
Ein stringentes Forschungsdesign ist von immenser Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten. Doch wie gelingt es, zwischen Forschungslücke, -frage, Hypothesenbildung und Studiendesign den Überblick zu behalten? Wie lassen sich gewonnene Erkenntnisse in einem kritischen, dialogischen Prozess – mit sich selbst, Kolleg*innen und Künstlicher Intelligenz – reflektieren und weiterentwickeln? Dieser Vortrag stellt Beispiele und erste Erfahrungen vor, wie ChatGPT als Dialogpartner in der Entwicklung und Diskussion von Forschungsdesigns eingesetzt werden kann.
⠀
KI und Lehre an der TU Graz in Österreich: Pilotprojekte und gelebte Praxis
Benedikt Brünner MEd (TU Graz, Educational Technology)
Wie kann Künstliche Intelligenz strukturiert und wirksam in die Hochschullehre integriert werden? Der Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in die KI-Aktivitäten der TU Graz im Lehrbereich. Vorgestellt werden institutionelle Maßnahmen wie projektfinanzierte Lehrinnovation, Fortbildungsformate über die Teaching Academy, sowie interaktive Austauschformate wie die TELucation Gespräche.